Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  437

Has ambages et statim exceperat fama et tunc aperiebat; nec quicquam magis in ore vulgi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nils.f am 07.10.2019
Diese Geheimnisse hatte das Gerücht sogleich aufgegriffen und dann enthüllt; nichts war mehr im Munde des gemeinen Volkes.

von angelina.d am 09.12.2017
Gerüchte hatten diese geheimnisvollen Ereignisse sofort aufgegriffen und brachten sie nun ans Licht; nichts wurde im Volk mehr besprochen.

Analyse der Wortformen

ambages
ambages: Umweg, Umschweif, Weitschweifigkeit, Ausflucht, Zweideutigkeit, Verwirrung, Schwierigkeiten
aperiebat
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exceperat
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
has
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
ore
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
quicquam
quicquam: irgendetwas, etwas, überhaupt etwas
statim
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
vulgi
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum