Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  447

Nihil aeque provinciam exercitumque accendit quam quod adseverabat mucianus statuisse vitellium ut germanicas legiones in syriam ad militiam opulentam quietamque transferret, contra syriacis legionibus germanica hiberna caelo ac laboribus dura mutarentur; quippe et provinciales sueto militum contubernio gaudebant, plerique necessitudinibus et propinquitatibus mixti, et militibus vetustate stipendiorum nota et familiaria castra in modum penatium diligebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von timo.c am 26.10.2019
Nichts entflammte die Provinz und das Heer gleichermaßen so sehr wie das, was Mucianus behauptete: Vitellius habe beschlossen, die germanischen Legionen in einen wohlhabenden und ruhigen Militärdienst nach Syrien zu verlegen, während umgekehrt die syrischen Legionen die germanischen Winterquartiere mit ihrem rauen Klima und harten Arbeiten tauschen sollten; tatsächlich freuten sich die Provinzbewohner über die gewohnte Kameradschaft der Soldaten, viele waren durch Bindungen und Beziehungen verwoben, und von den Soldaten wurden die Lager, durch Dienstjahre bekannt und vertraut, wie Hausgottheiten verehrt.

von aras.854 am 14.11.2016
Nichts erzürnte die Provinz und das Heer mehr als Mucianus' wiederholte Behauptung, Vitellius habe geplant, die germanischen Legionen nach Syrien zu versetzen – zu einem leichten und wohlhabenden Einsatz, während die syrischen Legionen an deren Stelle in die raue Klimazone und schwierigen Bedingungen der deutschen Winterlager geschickt werden sollten. Schließlich hatten die Einheimischen die vertraute Präsenz der Soldaten zu schätzen gelernt, wobei viele enge Bindungen und familiäre Verbindungen geknüpft hatten, während die Soldaten ihre langjährigen Lager wie ihre eigenen Heime liebgewonnen hatten.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accendit
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adseverabat
adseverare: beteuern, versichern, feierlich erklären, bekräftigen, behaupten
aeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
caelo
caelum: Himmel, Luft, Klima, Wetter, Firmament, Jenseits
caelare: schnitzen, gravieren, meißeln, ziselieren, mit Relief verzieren
caelus: Himmel, Himmelsgewölbe, Luft, Klima
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
contubernio
contubernium: Zeltgemeinschaft, Kameradschaft, enge Gemeinschaft, Behausung
contubernius: Zeltgenosse, Kamerad, Tischgenosse
diligebantur
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
dura
durum: Härte, Beschwerde, Not, Leiden, Schwierigkeit
durus: hart, rauh, derb, fest, dauerhaft, streng, unempfindlich, hartherzig
durare: dauern, andauern, anhalten, aushalten, währen, hart machen, abhärten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitumque
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
que: und, auch, sogar
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
familiaria
familiaris: freundschaftlich, vertraut, bekannt, häuslich, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig, Freund, Freundin, Vertrauter, Vertraute, Hausgenosse, Hausgenossin
gaudebant
gaudere: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, Freude empfinden, Gefallen finden an
germanica
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
germanicas
germanicus: germanisch, deutsch, zu Germanien gehörig, Germanicus (Titel oder Name)
hiberna
hibernum: Winterlager
hibernus: winterlich, Winter-, stürmisch, Winter, Winterlager, Ire
hibernare: überwintern, den Winter verbringen, im Winterlager liegen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
laboribus
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
legionibus
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
militiam
militia: Kriegsdienst, Militärdienst, Kriegswesen, Kriegführung, Soldatenleben
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
mixti
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
meere: urinieren, Wasser lassen, pissen
modum
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
mucianus
mucus: Schleim, Nasenschleim, Rotz
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
mutarentur
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
necessitudinibus
necessitudo: Notwendigkeit, Bedürfnis, Verpflichtung, Zwang, enge Verbindung, Beziehung, Verwandtschaft, Freundschaft
nihil
nihil: nichts
nota
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
nota: Zeichen, Merkmal, Kennzeichen, Note, Anzeichen, Brandmal, Stigma, Schriftzeichen, Brief, Fleck, Tätowierung
notum: Bekanntes, Kenntnis, Wissen, Erfahrung
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
notare: bezeichnen, markieren, notieren, aufschreiben, beobachten, brandmarken, tadeln
opulentam
opulentus: reich, wohlhabend, vermögend, opulent, prächtig, üppig, mächtig
penatium
penas: Penaten (Schutzgötter des Hauses), Hausgötter, Heim, Wohnung
plerique
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
propinquitatibus
propinquitas: Nähe, Verwandtschaft, Ähnlichkeit
provinciales
provincialis: provinziell, zu einer Provinz gehörig, aus einer Provinz stammend, Provinzbewohner, Provinzler, Einwohner einer Provinz
provinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quietamque
que: und, auch, sogar
quietus: ruhig, still, friedlich, gelassen, ungestört, untätig, abgeschlossen
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen, still sein, schlafen, zur Ruhe kommen, sich beruhigen
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
statuisse
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
stipendiorum
stipendium: Sold, Gehalt, Besoldung, Dienstsold, Steuer, Abgabe, Kriegsdienst, Feldzug
sueto
suetus: gewohnt, vertraut, üblich, gewöhnlich, an etwas gewöhnt
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
suescere: sich gewöhnen, sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden
syriacis
syriacus: syrisch, aus Syrien, zu Syrien gehörig, in Syrien gefunden, in Syrien hergestellt
syriam
syria: Syrien, das Land Syrien
transferret
transferre: hinüberbringen, transportieren, übertragen, übersetzen, verlegen, verschieben, anwenden, kopieren
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vetustate
vetustas: Alter, hohes Alter, lange Dauer, Altertum, Vorzeit
vitellium
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum