Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  492

Incuriosos milites vernacula utebantur urbanitate quidam spoliavere, abscisis furtim balteis an accincti forent rogitantes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ina.k am 28.11.2019
Einige Schelme bestahlen arglose Soldaten mit lokaler Straßenhumor, indem sie heimlich ihre Gürtel durchschnitten und sie wiederholt fragten, ob sie denn gut ausgerüstet seien.

von veronika.z am 04.03.2014
Gewisse Männer beraubten sorglose Soldaten, die einheimische Schlauheit nutzten, indem sie heimlich die Gürtel abschnitten und fragten, ob sie noch gegürtet seien.

Analyse der Wortformen

abscisis
abscidere: abschneiden, abtrennen, wegschneiden, entfernen, entziehen, abhauen, wegnehmen
abscisus: abgeschnitten, getrennt, steil, abschüssig, jäh
accincti
accingere: gürten, umgürten, umgeben, ausrüsten, vorbereiten, sich rüsten
accinctus: gegürtet, gerüstet, vorbereitet, bereit
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
balteis
balteum: Gürtel, Wehrgehänge, Schwertgurt
balteus: Gürtel, Wehrgehänge, Schwertgurt, Band
forent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
furtim
furtim: verstohlen, heimlich, klammheimlich, im Verborgenen
incuriosos
incuriosus: sorglos, unachtsam, nachlässig, unbesorgt, achtlos, unaufmerksam
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rogitantes
rogitare: wiederholt fragen, eindringlich fragen, ausfragen, forschend fragen
spoliavere
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
urbanitate
urbanitas: Urbanität, feine Lebensart, Weltgewandtheit, Witz, Eleganz, Bildung
utebantur
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vernacula
vernaculus: einheimisch, eingeboren, inländisch, landeseigen, Muttersprachlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum