Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  057

Et valuere primo dilataque in paucos dies cognitio: mox damnatus est faustus, nequaquam eo adsensu civitatis quem pessimis moribus meruerat: quippe ipsum crispum easdem accusationes cum praemio exercuisse meminerant, nec poena criminis sed ultor displicebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von wilhelm.9834 am 02.11.2016
Die Anschuldigungen zeigten zunächst Wirkung, und die Verhandlung wurde um einige Tage verschoben. Kurz darauf wurde Faustus schuldig gesprochen, allerdings ohne die öffentliche Unterstützung, die sein verwerflicher Charakter eigentlich verdient hätte. Die Menschen erinnerten sich, dass Crispus selbst ähnliche Anschuldigungen zum eigenen Vorteil erhoben hatte, und obwohl sie die Strafe selbst nicht in Frage stellten, missbilligten sie den Ankläger.

von frederik.k am 27.11.2023
Und sie hatten zunächst Erfolg, und die Untersuchung wurde für einige Tage verzögert: Bald wurde Faustus verurteilt, keineswegs mit der Billigung der Bürgerschaft, die er aufgrund seiner schlimmsten Charaktereigenschaften verdient hätte: Tatsächlich erinnerten sie sich, dass Crispus selbst dieselben Anschuldigungen mit Belohnung verfolgt hatte, und nicht die Bestrafung des Verbrechens, sondern der Rächer missfiel ihnen.

Analyse der Wortformen

accusationes
accusatio: Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Klage, Anklageschrift
adsensu
adsensus: Zustimmung, Einverständnis, Beifall, Billigung
adsentire: beistimmen, zustimmen, einverstanden sein, billigen
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
cognitio
cognitio: Kenntnis, Erkenntnis, Wissen, Bekanntschaft, Untersuchung, Verhandlung, gerichtliche Untersuchung
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
crispum
crispus: kraus, lockig, gekräuselt, wellig, runzelig
crispum: kraus, gekräuselt, gewellt, runzelig, etwas Gekräuseltes, gekräuseltes Haar, Kreppstoff
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
damnatus
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
damnatus: verurteilt, schuldig, verdammt
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dilataque
que: und, auch, sogar
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
dilatare: erweitern, vergrößern, ausdehnen, verlängern, aufschieben
displicebat
displicere: missfallen, nicht gefallen, unlieb sein, unangenehm sein
easdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercuisse
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
faustus
faustus: günstig, glücklich, gesegnet, beglückend, erfolgreich, heilvoll, verheißungsvoll
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
meminerant
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken, im Gedächtnis behalten
meruerat
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
moribus
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nequaquam
nequaquam: keineswegs, durchaus nicht, in keiner Weise, gar nicht
paucos
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
pessimis
pessimus: schlechtester, übelster, schlimmster, sehr schlecht, äußerst ungünstig
poena
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
praemio
praemium: Belohnung, Preis, Auszeichnung, Vorteil, Nutzen, Entschädigung
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
ultor
ultor: Rächer, Bestrafer
valuere
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben, wirksam sein, Gültigkeit haben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum