Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  228

Grandaevos senes, exacta aetate feminas, vilis ad praedam, in ludibrium trahebant: ubi adulta virgo aut quis forma conspicuus incidisset, vi manibusque rapientium divulsus ipsos postremo direptores in mutuam perniciem agebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elif.926 am 12.01.2020
Die betagten Greisenmänner, Frauen fortgeschrittenen Alters, wertlos für die Plünderung, schleppten sie zur Belustigung fort: Wenn eine herangewachsene Jungfrau oder jemand von auffallender Schönheit ihnen in den Weg geraten war, von der Gewalt und den Händen der Plünderer zerrissen, trieb er schließlich die Räuber selbst in gegenseitige Vernichtung.

von noemi.g am 08.04.2019
Sie schleppten alte Männer und Greisinnen, die als Beute wertlos waren, nur zum Spott fort. Sobald sie jedoch auf eine junge Frau oder jemanden von bestechender Schönheit trafen, würde der gewaltsame Kampf der greifenden Hände der Plünderer sie auseinanderreißen und letztendlich die Räuber selbst dazu treiben, sich gegenseitig zu vernichten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adulta
adultus: erwachsen, reif, herangewachsen, entwickelt, vorgerückt (Alter), Erwachsener, mündige Person
adolescere: heranwachsen, aufwachsen, reifen, sich entwickeln, zunehmen, entflammen, erstarken
adulta: heranwachsen, erwachsen werden, reifen
aetate
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
agebat
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
conspicuus
conspicuus: sichtbar, auffällig, bemerkenswert, hervorragend, angesehen, deutlich erkennbar
direptores
direptor: Plünderer, Räuber, Ausrauber, Zerstörer
divulsus
divellere: losreißen, auseinanderreißen, zerreißen, entzweien, trennen
exacta
exactus: genau, exakt, präzise, sorgfältig, streng, vollendet, vollständig
exigere: heraustreiben, vertreiben, fordern, verlangen, eintreiben, einfordern, vollenden, beenden, messen, prüfen, abwägen, bestimmen, verbringen (Zeit)
feminas
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
forma
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit, Modell, Muster, Art, Beschaffenheit, Zustand
formare: formen, gestalten, bilden, entwerfen, schaffen, sich vorstellen, konzipieren
grandaevos
grandaevus: hochbetagt, bejahrt, greisenhaft, alt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incidisset
incidere: hineinfallen, sich ereignen, sich zutragen, einschneiden, eingravieren, unterbrechen
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ludibrium
ludibrium: Spott, Hohn, Gespött, Spielball, Possenspiel, Schimpf, Täuschung
manibusque
que: und, auch, sogar
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
mutuam
mutuus: gegenseitig, wechselseitig, geborgt, geliehen
perniciem
pernicies: Verderben, Untergang, Unheil, Verhängnis, Zerstörung
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
praedam
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
quis
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rapientium
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
senes
senex: Greis, alter Mann, alt, betagt, greis
senere: alt sein, altern, schwach werden, nachlassen
trahebant
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
vilis
vilis: wertlos, billig, geringwertig, gemein, niedrig, verächtlich
virgo
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, Junges Fräulein, Unverheiratete, Junggesellin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum