Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  405

Caput eius vitellianis cohortibus ostentatum ne quam ultra spem foverent; nam pervasisse in germanias valentem et veteres illic novosque exercitus ciere credebant: visa caede in desperationem versi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von catharina.8813 am 19.06.2020
Sein Kopf wurde den Truppen des Vitellius gezeigt, um jede verbliebene Hoffnung zu ersticken; sie hatten geglaubt, dass Valens nach Deutschland entkommen sei und dort sowohl Veteranen als auch neue Armeen aufstelle. Als sie den Beweis seines Todes sahen, verfielen sie in Verzweiflung.

von ayaz.951 am 24.09.2023
Sein Kopf wurde den Vitellianischen Kohorten zur Schau gestellt, damit sie keine weitere Hoffnung mehr hegen würden; denn sie glaubten, dass Valens in die Germanien eingedrungen sei und dort alte und neue Heere aufstachle: Nach dem Anblick der Tötung waren sie in Verzweiflung gestürzt.

Analyse der Wortformen

caede
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
ciere
ciere: in Bewegung setzen, erregen, aufregen, hervorrufen, herbeirufen, beschwören, beunruhigen, stören
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
cohortibus
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
credebant
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
desperationem
desperatio: Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Mutlosigkeit
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
foverent
fovere: hegen, pflegen, nähren, wärmen, liebkosen, fördern, begünstigen, anfeuern
germanias
germania: Germanien, Deutschland
illic
illic: dort, an jenem Ort, da, ebenda
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
novosque
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
que: und, auch, sogar
ostentatum
ostentare: zeigen, zur Schau stellen, vorzeigen, prahlen, Angeberei treiben
pervasisse
pervadere: durchdringen, eindringen, durchziehen, sich ausbreiten, befallen
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
ultra
ultra: darüber hinaus, weiter, mehr, über ... hinaus, jenseits, jenseits (von), über ... hinaus
valentem
valens: kräftig, stark, mächtig, wirksam, gesund, einflussreich, gültig, kräftige Person, starke Person, mächtige Person
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben, wirksam sein, Gültigkeit haben
versi
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
veteres
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen
visa
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen
visa: Visum, Sichtvermerk
visum: Vision, Anblick, Erscheinung, Gesicht, Traum
vitellianis
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
vitellum: Eigelb, Eidotter
vitellus: Kälbchen, Kalb, Eidotter, Dotter

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum