Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  473

Sic capitolium clausis foribus indefensum et indireptum conflagravit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leander.y am 30.05.2019
Und so brannte das Kapitol, seine Türen verschlossen, von niemandem verteidigt oder geplündert.

von elena.935 am 16.03.2017
So brannte das Kapitol, mit geschlossenen Türen, unverteidigt und unberaubt, nieder.

Analyse der Wortformen

capitolium
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
clausis
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
clausa: Einschließung, umschlossener Ort, Barriere, Riegel, Schloss, Gefängnis, Zelle
clausum: umschlossener Raum, Gehege, Verschluss, Riegel, Gefängnis, Kloster
clausus: geschlossen, verschlossen, eingeschlossen, verriegelt, geheim, privat
conflagravit
conflagrare: verbrennen, in Flammen stehen, abbrennen, Feuer fangen, ein Raub der Flammen werden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
foribus
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
indefensum
indefensus: unverteidigt, ungeschützt, hilflos
indireptum
indireptus: ungeplündert, nicht geraubt, nicht weggenommen
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum