Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  497

Innocentiam iustitiamque eius non argueres; sermonis nimius erat: id unum septem annis quibus moesiam, duodecim quibus praefecturam urbis obtinuit, calumniatus est rumor.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sofie9871 am 25.12.2023
Man hätte seine Unschuld und Gerechtigkeit nicht tadeln können; in seiner Rede war er übermäßig: Dies eine Ding, während der sieben Jahre, in denen er Moesien hielt, und der zwölf Jahre, in denen er die Stadtpräfektur innehatte, wurde von Gerüchten angegriffen.

von clara.u am 08.05.2016
Niemand konnte seine Ehrlichkeit und Fairness kritisieren; sein einziger Makel war, dass er zu viel redete: Dies war das Einzige, worüber die Leute während seiner sieben Jahre als Verwalter von Moesien und seiner zwölf Jahre als Stadtpräfekt tratschten.

Analyse der Wortformen

annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
argueres
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
calumniatus
calumniari: fälschlich anklagen, verleumden, übel nachreden, falsche Beschuldigungen erheben, verdrehen, herumnörgeln
duodecim
duodecim: zwölf
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
innocentiam
innocentia: Unschuld, Schuldlosigkeit, Rechtschaffenheit, Harmlosigkeit
iustitiamque
iustitia: Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit, Billigkeit
que: und, auch, sogar
nimius
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtinuit
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
praefecturam
praefectura: Präfektur, Vorsteheramt, Statthalterschaft, Befehlsgewalt, Verwaltung, Amtsbezirk
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rumor
rumor: Gerücht, Gerede, Sage, Ruf, öffentliches Urteil, Gemurmel, Rauschen
septem
septem: sieben
sermonis
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum