Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  510

Sex liburnicae inter primum tumultum evasere, in quis praefectus classis apollinaris; reliquae in litore captae, aut nimio ruentium onere pressas mare hausit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von diana9896 am 03.07.2023
Sechs leichte Kriegsschiffe konnten im anfänglichen Tumult entkommen, darunter das Schiff des Flottenkommandeurs Apollinaris. Die übrigen wurden entweder am Strand gefangen oder sanken, als zu viele Menschen versuchten, an Bord zu klettern, und vom Meer verschlungen.

von diana843 am 21.12.2015
Sechs Liburnische Schiffe entkamen während des ersten Tumults, darunter der Flottenkommandant Apollinaris; die übrigen wurden am Ufer gefangen oder vom übermäßigen Gewicht der Andringenden erdrückt und vom Meer verschlungen.

Analyse der Wortformen

apollinaris
apollinaris: apollinisch, Apollinaris-, dem Apollo geweiht, zu Apollo gehörig, Apolloanhänger (männlich), Apolloanhängerin (weiblich)
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
captae
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
classis
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
evasere
evadere: entgehen, entrinnen, entkommen, vermeiden, herauskommen, sich entwickeln, sich erweisen
hausit
haurire: schöpfen, leeren, ausschöpfen, trinken, auskosten, erfahren, erleiden, entnehmen, gewinnen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
liburnicae
liburnica: Liburnische Galeere, leichtes Kriegsschiff, schnelles Kriegsschiff
liburnicus: liburnisch, zu Liburnien gehörig, kroatisch, illyrisch
litore
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
mare
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
nimio
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
nimio: bei weitem, allzu sehr, übermäßig, überaus
onere
onus: Last, Bürde, Gewicht, Ladung, Fracht, Mühe, Beschwerde, Verantwortlichkeit
praefectus
praefectus: Befehlshaber, Präfekt, Statthalter, Vorsteher, Leiter, Aufseher
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
pressas
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
pressus: gedrückt, gepresst, dicht, eng, kompakt, genau, präzise, bestimmt, deutlich, unterdrückt, zurückhaltend, Druck, Pressung
pressare: drücken, pressen, bedrängen, beschweren, belasten, hart zusetzen
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
reliquae
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
ruentium
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen, zusammenbrechen, zu Fall kommen, zugrunde gehen
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
tumultum
tumultus: Aufruhr, Tumult, Unruhe, Getümmel, Aufstand, Lärm

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum