Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  143

Flaccus omisit inceptum aliisque litteris gallum monuit ne terreret abeuntis: unde suspicio sponte legatorum excitari bellum cunctaque quae acciderant aut metuebantur non inertia militis neque hostium vi, sed fraude ducum evenire.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Julie am 09.11.2013
Flaccus gab sein Vorhaben auf und sandte einen weiteren Brief, der den Gallier warnte, diejenigen nicht einzuschüchtern, die im Aufbruch waren. Dies führte zu Verdächtigungen, dass die Legaten absichtlich den Krieg schürten und dass alles, was geschehen war oder befürchtet wurde, nicht der Trägheit der Soldaten oder der Stärke des Feindes geschuldet sei, sondern der Täuschung der Befehlshaber.

von klara.936 am 02.08.2013
Flaccus gab das Unternehmen auf und warnte in weiteren Briefen den Gallier, die Abreisenden nicht zu erschrecken: Daraus entstand der Verdacht, dass der Krieg nach dem Willen der Legaten angefacht wurde und alle Geschehnisse oder befürchteten Ereignisse nicht durch die Untätigkeit der Soldaten noch durch die Kraft der Feinde, sondern durch den Verrat der Anführer entstanden seien.

Analyse der Wortformen

abeuntis
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
acciderant
accidere: geschehen, sich ereignen, vorfallen, zustoßen, widerfahren, herabfallen
aliisque
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
que: und, auch, sogar
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
cunctaque
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
que: und, auch, sogar
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
ducum
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
evenire
evenire: geschehen, sich ereignen, eintreffen, sich zutragen, erfolgen, sich herausstellen, sich entwickeln
excitari
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern, aufbauen, errichten
flaccus
flaccus: schlaff, welk, hängend, erschlafft, Flaccus (römischer Beiname oder Familienname)
fraude
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
gallum
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
inceptum
inceptum: Anfang, Beginn, Unterfangen, Vorhaben, Unternehmen
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
inertia
inertia: Trägheit, Untätigkeit, Faulheit, Schwerfälligkeit, Unbeholfenheit, Ungeschicklichkeit, Apathie
iners: träge, untätig, faul, ungeschickt, ungeschickt, feige, matt, kraftlos
legatorum
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legator: Erblasser, Testator
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
litteris
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
metuebantur
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
militis
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
monuit
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern, unterrichten, lehren
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omisit
omittere: unterlassen, auslassen, weglassen, versäumen, aufgeben, fallen lassen, preisgeben
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sponte
spons: Willen, Trieb, Neigung, freier Wille, Antrieb, aus eigenem Antrieb
sponte: von selbst, freiwillig, aus eigenem Antrieb, spontan, aus eigenem Willen
suspicio
suspicio: Verdacht, Argwohn, Misstrauen, Vermutung
suspicere: aufblicken, verehren, bewundern, argwöhnen, verdächtigen, vermuten
terreret
terrere: erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern, verängstigen, abschrecken
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum