Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  307

Igitur a laude cluvii rufi orsus, qui perinde dives et eloquentia clarus nulli umquam sub nerone periculum facessisset, crimine simul exemploque eprium urgebat, ardentibus patrum animis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von constantin.v am 09.03.2023
Daher begann er mit dem Lob des Cluvius Rufus, der, gleichermaßen reich und berühmt für seine Beredsamkeit, niemandem unter Nero jemals Gefahr bereitet hatte, und drängte Eprius mit Anklage und Beispiel, während die Geister der Senatoren entbrannten.

von thea.947 am 07.12.2021
Und so begann er damit, Cluvius Rufus zu loben, der trotz seines Reichtums und seiner Berühmtheit als Redner niemandem während Neros Herrschaft geschadet hatte, und nutzte sowohl diese Anschuldigung als auch dieses Beispiel, um Eprius anzugreifen, während die Emotionen der Senatoren hochkochten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
animis
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
ardentibus
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
ardens: brennend, glühend, feurig, leidenschaftlich, inbrünstig, eifrig
clarus
clarus: hell, klar, leuchtend, glänzend, berühmt, bekannt, angesehen, deutlich, offenkundig
crimine
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
dives
dives: reich, wohlhabend, vermögend, kostbar, wertvoll, üppig, fruchtbar, reiche Person, wohlhabende Person, Reicher, Reiche
eloquentia
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandtheit, Sprachgewalt, Redekunst
eloquens: redegewandt, beredt, wortgewandt, eloquent
eloqui: aussprechen, äußern, darlegen, erzählen, aussagen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exemploque
exemplum: Beispiel, Exempel, Muster, Vorbild, Abbild, Warnung
que: und, auch, sogar
exemplare: Abschrift, Kopie, Muster, Vorbild, Beispiel, Urbild
facessisset
facessere: ausrichten, verrichten, bewirken, verursachen, sich entfernen, weggehen
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
laude
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
nerone
nero: Nero
nulli
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
orsus
ordiri: anfangen, beginnen, den Anfang machen, weben, den Ursprung nehmen
orsus: Anfang, Beginn, Ursprung, Gewebe, Kette (beim Weben)
patrum
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
periculum
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
perinde
perinde: auf gleiche Weise, ebenso, gleichermaßen, in gleicher Art und Weise, demgemäß
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rufi
rufus: rot, rötlich, rotbraun, rothaarig, Rothaariger, Rotschopf
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit
urgebat
urgere: drängen, treiben, bedrängen, nötigen, anhalten, insistieren, belästigen, beschweren, lasten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum