Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  346

Piso indicio sagittae vel insita modestia non in publicum egressus est neque se studiis vulgi permisit: centurionemque percontatus, postquam quaesitum sibi crimen caedemque comperit, animadverti in eum iussit, haud perinde spe vitae quam ira in percussorem, quod idem ex interfectoribus clodii macri cruentas legati sanguine manus ad caedem proconsulis rettulisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von oskar.879 am 07.03.2024
Entweder wegen des Pfeilvorfalls oder aufgrund seiner natürlichen Bescheidenheit blieb Piso öffentlichen Orten fern und mied die Menschenmengen. Nach der Befragung des Zenturions und der Erkenntnis, dass seine Ermordung geplant war, befahl er die Hinrichtung des Mannes. Dies geschah weniger in der Hoffnung, sein eigenes Leben zu retten, als vielmehr aus Wut auf seinen Meuchelmörder, der bereits seine Hände mit dem Blut des Legaten Clodius Macer besudelt hatte und nun auch einen Prokonsul töten wollte.

von aria.f am 03.11.2023
Piso begab sich weder aufgrund des Hinweises der Pfeilspur noch aus angeborener Bescheidenheit in die Öffentlichkeit, noch gab er sich den Begeisterungen der Menge hin: Und nachdem er den Zenturio befragt hatte und entdeckte, dass ein Verbrechen und sein Tod geplant worden waren, befahl er dessen Bestrafung, nicht so sehr in der Hoffnung auf Leben als vielmehr aus Zorn gegen den Mörder, weil derselbe Mann aus der Gruppe der Mörder des Clodius Macer die mit dem Blut des Legaten befleckten Hände zur Ermordung des Prokonsuls herangetragen hatte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
animadverti
animadvertere: bemerken, wahrnehmen, beobachten, Acht geben auf, zur Kenntnis nehmen, erkennen, verstehen, bestrafen, tadeln, einschreiten
caedem
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
centurionemque
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft
que: und, auch, sogar
clodii
clodius: Clodius (römischer Familienname)
comperit
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen, ermitteln, feststellen
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
cruentas
cruentus: blutig, blutbefleckt, blutrot, blutdürstig, grausam
cruentare: blutig machen, mit Blut beflecken, beschmutzen, entweihen
egressus
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
egressus: Ausgang, Auszug, Ausfahrt, Landung, Ausstieg
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indicio
indicium: Anzeige, Anzeichen, Beweis, Hinweis, Aussage, gerichtliche Aussage, Geständnis
insita
insitus: eingepflanzt, eingesenkt, eingeboren, angeboren, natürlich
insitare: einpfropfen, einsetzen, einpflanzen, antreiben, anstacheln
interfectoribus
interfector: Mörder, Totschläger, Attentäter
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
legati
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
macri
macer: mager, dünn, hager, abgemagert, karg, unfruchtbar
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
modestia
modestia: Bescheidenheit, Mäßigung, Zurückhaltung, Anstand, Sittsamkeit
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
percontatus
percontari: sich erkundigen, fragen, untersuchen, ausforschen, befragen
percussorem
percussor: Schläger, Totschläger, Angreifer, Mörder, Attentäter
perinde
perinde: auf gleiche Weise, ebenso, gleichermaßen, in gleicher Art und Weise, demgemäß
permisit
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
piso
piso: Piso (römischer Beiname)
pisum: Erbse
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
proconsulis
proconsul: Prokonsul, Statthalter einer Provinz
publicum
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quaesitum
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quaesitum: Erwerb, Gewinn, Ertrag, Nachforschung, Untersuchung
quaesitus: gesucht, erworben, untersucht, auserlesen, ausgewählt
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rettulisset
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
sagittae
sagitta: Pfeil
sanguine
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
spe
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
studiis
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vitae
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
vulgi
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum