Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  427

Neque ante preces admissae quam in verba galliarum iurarent: tum pactus praedam castrorum dat custodes qui pecuniam calones sarcinas retentarent et qui ipsos levis abeuntis prosequerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rosalie.v am 11.12.2015
Weder wurden Gebete zugelassen, bevor sie nicht die Worte der Gallier beschworen: Sodann, nachdem er die Plünderung des Lagers vereinbart hatte, bestellt er Wachen, die das Geld, die Trosssoldaten, das Gepäck zurückhalten und die ihnen selbst leicht Fortziehenden folgen sollten.

von catarina.8996 am 01.07.2023
Ihre Gebete wurden nicht erhört, bis sie den Gallischen Provinzen Treue schworen. Dann, nach Vereinbarung über die Beute des Lagers, postierte er Wachen, um das Geld, die Trossknechte und das Gepäck zu sichern und sie bei ihrem Abzug mit leichter Ausrüstung zu begleiten.

Analyse der Wortformen

abeuntis
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
admissae
admittere: zulassen, erlauben, gestatten, hineinlassen, empfangen, anerkennen, begehen (Verbrechen)
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
calones
calo: Troßknecht, Trossjunge, Marketender
castrorum
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
custodes
custos: Wächter, Wächterin, Aufseher, Aufseherin, Hüter, Hüterin, Beschützer, Beschützerin
dat
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
galliarum
gallia: Gallien
aros: Aronstab
arum: Aronstab
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iurarent
iurare: schwören, einen Eid leisten, beteuern, sich verschwören
levis
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
pactus
paciscere: übereinkommen, vereinbaren, einen Vertrag schließen, bedingen
pactus: vereinbart, abgemacht, verabredet, verlobt
pangere: festmachen, befestigen, einschlagen, verfassen, dichten, vereinbaren, bedingen, einen Vertrag schließen
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
praedam
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
preces
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
prosequerentur
prosequi: begleiten, geleiten, verfolgen, fortsetzen, fortfahren, ehren, auszeichnen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
retentarent
retentare: zurückhalten, festhalten, aufhalten, zurückbehalten, wieder versuchen, erneut versuchen
sarcinas
sarcina: Bündel, Last, Gepäck, Traglast, Marschgepäck
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
verba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum