Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  614

Sed mucianus quod diu occultaverat, ut recens exprompsit: quoniam benignitate deum fractae hostium vires forent, parum decore domitianum confecto prope bello alienae gloriae interventurum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sarah.839 am 29.09.2022
Aber Mucianus brachte das, was er lange verborgen hatte, hervor, als wäre es neu: Da durch die Güte der Götter die Kräfte der Feinde gebrochen waren und der Krieg fast beendet war, würde Domitianus sich wenig angemessen in fremden Ruhm einmischen.

von mariam.t am 04.06.2013
Aber Mucianus enthüllte etwas, das er lange verborgen gehalten hatte, und präsentierte es als Neuigkeit: Da die Feindeskräfte durch die Gunst der Götter zerschlagen worden waren, wäre es unpassend, wenn Domitian in einen Konflikt eingriffe und sich den Ruhm eines fremden Sieges aneignete, wenn der Krieg praktisch bereits beendet war.

Analyse der Wortformen

alienae
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
benignitate
benignitas: Güte, Wohlwollen, Freundlichkeit, Mildtätigkeit, Freigebigkeit, Wohltätigkeit
confecto
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, ausführen, verrichten, zusammenfügen, zusammenstellen, erschöpfen, aufreiben, vernichten
confectus: vollendet, beendet, erschöpft, verbraucht, vernichtet
decore
decor: Schönheit, Anmut, Zierde, Würde, Ehre, Anstand, Schicklichkeit
decus: Ehre, Ruhm, Würde, Ansehen, Auszeichnung, Schmuck, Zierde, Glanz
decore: würdevoll, anständig, passend, zierlich, geschmackvoll
decoris: schön, ansehnlich, würdig, passend, zierend
decorus: schön, ansehnlich, anständig, ehrenhaft, passend, schicklich, geziemend
deum
deus: Gott, Gottheit
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
domitianum
domitianus: Domitian (römischer Kaiser 81-96 n. Chr.)
exprompsit
expromere: hervorholen, hervorbringen, äußern, aussprechen, enthüllen, offenbaren
forent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fractae
frangere: brechen, zerbrechen, zerschlagen, schwächen, entmutigen, überwältigen
gloriae
gloria: Ehre, Ruhm, Ansehen, Glanz, Herrlichkeit
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
interventurum
intervenire: dazwischenkommen, intervenieren, sich einmischen, eingreifen, einschreiten, unterbrechen, sich ereignen
mucianus
mucus: Schleim, Nasenschleim, Rotz
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
occultaverat
occultare: verbergen, verstecken, geheim halten, verdecken
parum
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
recens
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vires
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
virere: grün sein, grünen, frisch sein, blühen, gedeihen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum