Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (I)  ›  158

Non nos aut ferro libycos populare penatis venimus, aut raptas ad litora vertere praedas; non ea vis animo, nec tanta superbia victis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyiah822 am 10.12.2017
Wir sind nicht gekommen, um libysche Häuser mit Waffen zu überfallen oder geraubte Güter zu unseren Schiffen zu bringen; wir haben keine solch gewalttätigen Absichten, noch hegen wir als Besiegte einen solchen Stolz.

von Celina am 16.06.2013
Nicht sind wir gekommen, mit dem Schwert libysche Hausgötter zu plündern, noch geraubte Beute an die Küsten zu wenden; nicht solche Kraft ist in unserem Geist, noch solcher großer Stolz in den Besiegten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
animo
animo: Geist, Seele, Mut, Herz, Gesinnung, Charakter, Absicht, Sinn
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ferro
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
libycos
libycus: libysch, libysch, zu Libyen gehörig
litora
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
penatis
penas: Penaten (Schutzgötter des Hauses), Hausgötter, Heim, Wohnung
populare
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
populari: verwüsten, plündern, ausrauben, brandschatzen, verheeren
popularis: populär, volkstümlich, zum Volk gehörig, Volks-, demokratisch, demagogisch, allgemein, weitverbreitet, Mitbürger, Landsmann, Anhänger einer Partei, Volksredner, Demagoge
praedas
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
praedare: plündern, rauben, ausrauben, brandschatzen, beuten
raptas
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
raptare: rauben, plündern, wegschleppen, fortreißen, entführen
superbia
superbia: Hochmut, Stolz, Überheblichkeit, Arroganz, Dünkel, Hoffart
tanta
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
venimus
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
vertere
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen
victis
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
vis
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum