Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (III)  ›  101

Hunc petimus fessi et paruae succedimus urbi; ancora de prora iacitur, stant litore puppes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyiah978 am 12.10.2016
Müde suchen wir diesen Ort und nähern uns der kleinen Stadt; der Anker wird vom Vorsteven geworfen, am Ufer stehen die Hecke.

von aleksandar8916 am 03.08.2014
Müde streben wir diesem Ort entgegen und nähern uns der kleinen Stadt; der Anker wird vom Bug geworfen, und die Schiffe liegen am Ufer.

Analyse der Wortformen

ancora
ancora: Anker, Zuflucht, Hoffnung, Stütze
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fessi
fessus: müde, erschöpft, matt, abgespannt, schwach
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iacitur
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
litore
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
paruae
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
petimus
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
prora
prora: Bug, Vorderdeck, Vorderteil (eines Schiffes)
puppes
puppis: Heck, Hinterdeck, Schiff
stant
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
succedimus
succedere: nachfolgen, nachrücken, heranrücken, vonstatten gehen, gelingen, erfolgreich sein, unter etwas gehen, an die Stelle von etwas treten
urbi
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum