Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IV)  ›  136

At pius aeneas, quamquam lenire dolentem solando cupit et dictis auertere curas, multa gemens magnoque animum labefactus amore iussa tamen diuum exsequitur classemque reuisit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von laila.w am 01.02.2015
Doch der fromme Aeneas, obwohl er die Trauernde zu trösten und mit Worten Sorgen zu vertreiben wünscht, seufzt viel und von großer Liebe im Geist erschüttert, vollbringt gleichwohl die Befehle der Götter und kehrt zur Flotte zurück.

von mila.d am 16.04.2023
Doch der pflichtbewusste Aeneas, obwohl er sie in ihrem Schmerz mit besänftigenden Worten trösten und ihre Sorgen lindern möchte, seufzt tief und von seiner mächtigen Liebe zerrissen, folgt dennoch den Befehlen der Götter und kehrt zu seinen Schiffen zurück.

Analyse der Wortformen

aeneas
aeneus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, von Kupfer
amore
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
amovere: entfernen, wegbewegen, wegnehmen, fortschaffen, abwenden, beseitigen, verbannen
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
auertere
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
classemque
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
que: und, auch, sogar
cupit
cupere: wünschen, begehren, verlangen, wollen, Lust haben auf
curas
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
dictis
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
diuum
divum: Himmel, Himmelsgewölbe, freier Himmel
divus: Gott, Gottheit, göttliches Wesen, göttlich, vergöttlicht, selig, ausgezeichnet
dolentem
dolere: betrübt sein, trauern, Schmerz empfinden, leiden, bedauern, schmerzen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exsequitur
exsequi: verfolgen, ausführen, vollziehen, vollenden, verrichten, erzählen, berichten, rächen, bestrafen
gemens
gemere: seufzen, stöhnen, jammern, klagen, murren
iussa
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iussum: Befehl, Anordnung, Weisung, Auftrag, Geheiß
labefactus
labefacere: erschüttern, schwächen, untergraben, lockern, beeinträchtigen, ins Wanken bringen
labeferi: ins Wanken geraten, geschwächt werden, untergraben werden, erschüttert werden
lenire
lenire: lindern, mildern, besänftigen, beruhigen, erleichtern
magnoque
que: und, auch, sogar
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
pius
pius: fromm, pflichtbewusst, rechtschaffen, gottesfürchtig, liebevoll, heilig, fromme Person, pflichtbewusste Person
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
reuisit
revisere: wieder besuchen, überprüfen, erneut prüfen, wieder ansehen, inspizieren
solando
solari: trösten, lindern, mildern, besänftigen, erleichtern
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum