Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IV)  ›  219

Hic, postquam iliacas uestis notumque cubile conspexit, paulum lacrimis et mente morata incubuitque toro dixitque nouissima uerba: dulces exuuiae, dum fata deusque sinebat, accipite hanc animam meque his exsoluite curis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joline833 am 26.06.2013
Als sie die trojanischen Kleider und das vertraute Lager sah, zögerte sie kurz, überwältigt von Tränen und Erinnerungen. Dann legte sie sich auf die Liege und sprach ihre letzten Worte: Liebe Andenken, solange Schicksal und Himmel es erlaubten, nehmt mein Leben und befreit mich von diesen Sorgen.

von mira8832 am 12.09.2019
Hier, nachdem sie die trojanischen Gewänder und das vertraute Lager erblickt hatte, verweilte sie einen Augenblick mit Tränen und Gedanken, und legte sich auf das Lager und sprach die letzten Worte: Süße Überreste, solange Schicksal und Gott es erlaubten, empfangt diese Seele und befreit mich von diesen Sorgen.

Analyse der Wortformen

accipite
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
animam
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
conspexit
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
cubile
cubile: Lager, Lagerstätte, Schlaflager, Ruhestätte, Nest, Bett, Liegestatt
curis
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
cures: Cures (eine antike sabinische Stadt)
curis: Quirit, römischer Bürger
deusque
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
dixitque
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
que: und, auch, sogar
dulces
dulcis: süß, angenehm, lieblich, reizend, freundlich, lieb
dulcare: süßen, versüßen, angenehm machen
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exsoluite
exsolvere: befreien, loslösen, entbinden, bezahlen, begleichen, auflösen
exuuiae
exuvia: Beute, Abfall, abgelegte Haut, Kleider, Rüstung, Überreste
fata
fatum: Schicksal, Verhängnis, Los, Geschick, Götterwille, Weissagung
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iliacas
iliacus: die Weichen betreffend, Leisten-, an Kolik leidend, Kolik-, Kolikkranker, Mensch mit Darmleiden
incubuitque
incubare: auf etwas liegen, brüten, sich setzen auf, sich widmen, bevorstehen, drohen
que: und, auch, sogar
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
mente
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
mena: Mena (eine kleine Meeresfischart)
meque
que: und, auch, sogar
morata
morari: sich aufhalten, verweilen, zögern, verzögern, aufhalten, hindern
moratus: mit Sitten versehen, gesittet, mit Charakter
notumque
que: und, auch, sogar
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
notum: Bekanntes, Kenntnis, Wissen, Erfahrung
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
nouissima
novissimus: der neueste, der letzte, der jüngste
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novissimum: das Hinterste, Nachhut, neueste Nachrichten
paulum
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
sinebat
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
toro
torus: Bett, Lager, Polster, Kissen, Wulst, Schwellung, Muskel, Erdwall, Uferwall
uerba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
uestis
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
vestire: bekleiden, kleiden, anziehen, ausstatten, versehen
vesta: Vesta (Göttin des Herdfeuers), Herdfeuer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum