Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IX)  ›  019

Namque ita discedens praeceperat optimus armis aeneas: si qua interea fortuna fuisset, neu struere auderent aciem neu credere campo; castra modo et tutos seruarent aggere muros.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von justus967 am 25.04.2014
Denn als er aufbrach, hatte Aeneas, ihr größter Krieger, diese Anweisungen gegeben: Wenn während seiner Abwesenheit etwas Unvorhergesehenes geschehen sollte, sollten sie es nicht wagen, eine Schlachtreihe zu bilden oder im offenen Feld zu kämpfen; sie sollten nur ihr Lager bewachen und hinter ihren befestigten Mauern sicher bleiben.

von alva.9883 am 31.07.2014
Denn so hatte Aeneas, der Beste in Waffen, beim Abschied angewiesen: Wenn inzwischen irgendein Schicksal eintreten sollte, sollten sie nicht wagen, eine Schlachtlinie aufzustellen noch dem Feld zu vertrauen; sie sollten nur das Lager und die sicheren Mauern mit Wall bewahren.

Analyse der Wortformen

aciem
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
aeneas
aeneus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, von Kupfer
aggere
agger: Damm, Erdwall, Dammerde, Belagerungsdamm, Deich, Aufschüttung, Wall, Haufen
accere: herbeirufen, holen, beordern, einladen
aggerere: aufhäufen, anhäufen, auftürmen, errichten, hinzufügen, vermehren
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
auderent
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
campo
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
credere
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
discedens
discedere: weggehen, abreisen, sich entfernen, auseinandergehen, abweichen, sich trennen, verschiedener Meinung sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fortuna
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
fortunare: beglücken, glücklich machen, segnen, fördern, zum Glück verhelfen
fuisset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
interea
interea: unterdessen, inzwischen, währenddessen, einstweilen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
muros
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
neu
neu: oder nicht, und nicht, auch nicht
neu: oder nicht, und nicht, auch nicht
optimus
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
praeceperat
praecipere: lehren, unterweisen, vorschreiben, befehlen, anordnen, vorwegnehmen, vorhernehmen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
seruarent
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
si
si: wenn, falls, sofern, ob
struere
struere: bauen, erbauen, errichten, aufschichten, zusammenfügen, planen, entwerfen
tutos
tutus: sicher, geschützt, geborgen, zuverlässig
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum