Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IX)  ›  197

Princeps ardentem coniecit lampada turnus et flammam adfixit lateri, quae plurima uento corripuit tabulas et postibus haesit adesis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aurora8957 am 22.12.2023
Der Häuptling Turnus schleuderte eine brennende Fackel und heftete die Flamme an die Seite, die, vom Wind mächtig angefacht, die Bretter erfasste und an den verzehrten Türpfosten haftete.

von ada.856 am 21.11.2018
An der Spitze des Angriffs warf Turnus eine lodernde Fackel und setzte die Mauer in Brand. Vom Wind angefacht, erfassten die Flammen die hölzernen Bretter und fraßen sich zu den bröckelnden Türpfosten.

Analyse der Wortformen

adesis
adedere: aufessen, verzehren, anfressen, abtragen, verschwenden
adesus: angefressen, benagt, abgenutzt, verzehrt
adfixit
adficere: befallen, beeinflussen, schwächen, beschädigen, auswirken auf, beeindrucken, bewegen
ardentem
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
ardens: brennend, glühend, feurig, leidenschaftlich, inbrünstig, eifrig
coniecit
conicere: werfen, schleudern, zusammenwerfen, folgern, vermuten, schließen
corripuit
corripere: ergreifen, an sich reißen, packen, fassen, festnehmen, zurechtweisen, schelten, tadeln, rügen, bestrafen, verkürzen, abkürzen, angreifen, heimsuchen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flammam
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
haesit
haerere: hängen, kleben, stecken bleiben, anhaften, zögern, unschlüssig sein, in Schwierigkeiten sein
lampada
lampas: Lampe, Fackel, Leuchte
lampada: Lampe, Fackel, Leuchte
lateri
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
later: Ziegel, Ziegelstein, Backstein
latere: verborgen sein, versteckt sein, sich verbergen, unbemerkt bleiben, im Verborgenen liegen
laterus: X-seitig (nur mit numerischem Präfix)
plurima
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
postibus
postis: Pfosten, Türpfosten, Torpfosten, Tür
princeps
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
tabulas
tabula: Tafel, Brett, Gemälde, Verzeichnis, Urkunde, Schrifttafel
turnus
turnus: Turnus (König der Rutuler)
uento
ventus: Wind, Hauch, Sturm, Böe
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum