Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  103

Ac dum prima lues udo sublapsa ueneno pertemptat sensus atque ossibus implicat ignem necdum animus toto percepit pectore flammam, mollius et solito matrum de more locuta est, multa super natae lacrimans phrygiisque hymenaeis: exsulibusne datur ducenda lauinia teucris, o genitor, nec te miseret nataeque tuique.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ellie.h am 12.04.2020
Als das erste Gift durch ihren Körper zu sickern begann, ihre Sinne durchdrang und ihre Knochen mit Feuer entzündete, noch bevor die Wut ihr Herz vollständig verzehrt hatte, sprach sie sanft, wie es jede Mutter tun würde, weinend über ihre Tochter und die geplante Vermählung mit einem Trojer: Vater, willst du Lavinia wirklich diesen trojanischen Flüchtlingen geben? Hast du kein Mitleid mit deiner Tochter oder dir selbst?

von alva844 am 24.08.2019
Und während die erste Seuche, mit feuchtem Gift geschlüpft, die Sinne prüft und Feuer in die Knochen schlingt, und der Geist die Flamme noch nicht im ganzen Busen wahrgenommen hat, sprach sie sanfter und auf die gewohnte Art der Mütter, viel weinend über ihre Tochter und phrygische Hochzeitsriten: Soll Lavinia etwa an teukrische Verbannte verheiratet werden, o Vater, und hast du kein Erbarmen mit deiner Tochter und dir selbst?

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
animus
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
datur
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
ducenda
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flammam
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
genitor
genitor: Vater, Erzeuger, Schöpfer
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
cenitare: oft speisen, häufig zu Abend essen, gewohnt sein zu speisen
hymenaeis
hymenaeos: Hochzeitslied, Hochzeitsgesang, Hochzeit, Hochzeitszug, Hochzeitsgott
hymenaeus: Hochzeitslied, Brautlied, Hochzeit, Ehe, Hochzeitsgott
ignem
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
implicat
implicare: einbeziehen, verwickeln, umschlingen, einwickeln, umhüllen, umfassen, beinhalten
lacrimans
lacrimare: weinen, Tränen vergießen, beklagen, betrauern
lauinia
lavinia: Lavinia (Tochter des Latinus in der römischen Mythologie)
locuta
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
lues
lues: Seuche, Pest, Epidemie, Krankheit, Unglück, Plage, Verderben
luere: büßen, sühnen, abbüßen, reinigen, bezahlen
matrum
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
miseret
miserere: Mitleid haben, sich erbarmen, bedauern
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
mollius
molliter: sanft, weich, mild, leicht, bequem, ruhig, gelinde
mollis: weich, sanft, mild, zart, biegsam, geschmeidig, empfindlich, nachgiebig, weibisch
more
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
natae
nata: Tochter
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
necdum
necdum: und noch nicht, aber noch nicht, noch nicht
o
o: O!, oh!, ach!
ossibus
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
pectore
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
percepit
percipere: wahrnehmen, bemerken, erfassen, begreifen, verstehen, empfangen, erhalten, ernten, einsammeln
pertemptat
pertemptare: überall betasten, gründlich prüfen, erforschen, genau untersuchen, heftig beunruhigen, erschüttern
phrygiisque
que: und, auch, sogar
phrygius: phrygisch, aus Phrygien, zu Phrygien gehörig
phrygia: Phrygien (Landschaft in Zentralanatolien)
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
sensus
sensus: Sinn, Gefühl, Empfindung, Wahrnehmung, Verstand, Bedeutung, Bewusstsein
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
solito
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitare: gewohnt sein, pflegen, gewöhnlich tun, es sich zur Gewohnheit machen (mit Infinitiv)
sublapsa
sublabi: entschlüpfen, entgleiten, sinken, zusammenbrechen, heimlich fallen, allmählich fallen
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
te
te: dich, dir
teucris
teucer: Teukros (Sohn des Telamon und der Hesione, Halbbruder des Ajax, Gründer von Salamis auf Zypern)
toto
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
tuique
que: und, auch, sogar
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
udo
udus: feucht, nass, feuchtigkeitsgesättigt, frisch
ueneno
venenum: Gift, Zaubertrank, Zaubermittel, Schönheitsmittel, Farbe, Farbstoff
venenare: vergiften, mit Gift versehen, Gift beimischen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum