Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  105

At non sic phrygius penetrat lacedaemona pastor, ledaeamque helenam troianas uexit ad urbes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nele.m am 19.12.2016
Aber dies war anders, als der trojanische Prinz Sparta betrat und Helena nach Troja entführte.

von conner901 am 13.11.2023
Doch nicht so dringt der phrygische Hirte in Lakedämon ein und führt die ledäische Helena in die trojanischen Städte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
helenam
lena: Kupplerin, Zuhälterin, Verführerin, Anstifterin
he: diese (Frauen), ach!, o!
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pastor
pastor: Hirte, Schäfer, Seelsorger, Pfarrer
penetrat
penetrare: eindringen, durchdringen, einziehen, erreichen, verstehen, ergründen
phrygius
phrygius: phrygisch, aus Phrygien, zu Phrygien gehörig
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
troianas
troianus: trojanisch, zu Troja gehörig, Trojaner
uexit
vehere: tragen, befördern, transportieren, ziehen, fahren, segeln
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum