Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  111

Quin etiam in siluas simulato numine bacchi maius adorta nefas maioremque orsa furorem euolat et natam frondosis montibus abdit, quo thalamum eripiat teucris taedasque moretur, euhoe bacche fremens, solum te uirgine dignum uociferans: etenim mollis tibi sumere thyrsos, te lustrare choro, sacrum tibi pascere crinem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von denis.h am 10.07.2023
Mehr noch, in die Wälder, mit dem simulierten Götterwahn des Bacchus, ein größeres Verbrechen unternehmend und einen größeren Wahnsinn beginnend, fliegt sie hinaus und verbirgt ihre Tochter in den belaubten Bergen, wodurch sie die Hochzeitskammer der Teukrer entreißen und die Hochzeitsfackeln verzögern kann, schreiend Euhoe Bacche, rufend, dass du allein der Jungfrau würdig bist: denn wahrlich (es ziemt sich) für sie, den weichen Thyrsus für dich zu erheben, sich für dich im Tanz zu reinigen, das heilige Haar für dich wachsen zu lassen.

von lionel.f am 27.08.2019
Mehr noch, indem sie sich von Bacchus besessen stellt, stürmt sie in wilder Raserei in den Wald und begeht ein noch schlimmeres Verbrechen. Sie versteckt ihre Tochter in den bewaldeten Bergen, um die Vermählung mit dem Trojaner zu verhindern und die Hochzeit zu verzögern. Bacchus! Bacchus! schreit sie und ruft, dass nur du würdig bist, das Mädchen zu heiraten: Lass sie deinen heiligen Stab tragen, in deinen heiligen Kreisen tanzen und ihr Haar zu deiner Ehre wachsen!

Analyse der Wortformen

abdit
abdere: verbergen, verstecken, entfernen, zurückziehen, beerdigen
adorta
adoriri: angreifen, anfallen, bestürmen, sich erheben gegen, sich nähern, versuchen, unternehmen, unrechtmäßig beeinflussen
bacche
bacchus: Bacchus, Weingott, Wein
bacchi
bacchus: Bacchus, Weingott, Wein
choro
chorus: Chor, Sängerschar, Chorgesang, Reigentanz, Chortanz
crinem
crinis: Haar, Kopfhaar, Locke, Kometenschweif
dignum
dignus: würdig, wert, angemessen, passend, entsprechend, ehrenwert
dignum: etwas Würdiges, etwas Angemessenes, Verdienst, Wert
eripiat
eripere: entreißen, wegreißen, befreien, rauben, entrechten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etenim
etenim: nämlich, denn, ja, in der Tat, tatsächlich, wahrlich
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
euhoe
euhoe: Euhoe, Freudengeschrei (besonders von Bacchanten gebraucht)
euolat
evolare: herausfliegen, entfliegen, davonfliegen, sich davonmachen, hervorbrechen
fremens
fremere: brummen, murren, knurren, brausen, tosen, rauschen, zischen, wüten
frondosis
frondosus: reichbelaubt, blätterreich, mit Laub bedeckt, voll von Laub
furorem
furor: Wut, Raserei, Zorn, Wahnsinn, Tollheit, Begeisterung, Leidenschaft
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
lustrare
lustrare: reinigen, sühnen, mustern, überprüfen, besichtigen, umkreisen, durchziehen, beleuchten
lustrari: gereinigt werden, entsühnt werden, gemustert werden, durchstreift werden
maioremque
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
que: und, auch, sogar
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
maius
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maius: größer, bedeutender, wichtiger, älter, überlegen, Mai
Maius: Mai
mollis
mollis: weich, sanft, mild, zart, biegsam, geschmeidig, empfindlich, nachgiebig, weibisch
mollire: weich machen, mildern, besänftigen, erweichen, lindern, schwächen
montibus
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
moretur
morari: sich aufhalten, verweilen, zögern, verzögern, aufhalten, hindern
natam
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
nata: Tochter
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
nefas
nefas: Unrecht, Frevel, Sünde, Gräuel, Verbrechen, Schandtat, Lästerung, Ungeheuerlichkeit
numine
numen: göttliche Macht, Gottheit, göttlicher Wille, Wink, Gebot, Geheiß, göttliche Gegenwart
orsa
ordiri: anfangen, beginnen, den Anfang machen, weben, den Ursprung nehmen
orsum: Anfang, Beginn, Ursprung, Unternehmung, Worte, Äußerung
pascere
pascere: füttern, ernähren, weiden, grasen lassen, hüten, pflegen
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sacrum
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
siluas
silva: Wald, Forst, Gehölz
simulato
simulare: simulieren, nachahmen, vortäuschen, heucheln, fälschen, abbilden, sich vorstellen
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
sumere
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden
taedasque
que: und, auch, sogar
taeda: Kienspan, Fackel, Hochzeitsfackel, Pechholz, Kiefernholz, Kiefer
te
te: dich, dir
te: dich, dir
teucris
teucer: Teukros (Sohn des Telamon und der Hesione, Halbbruder des Ajax, Gründer von Salamis auf Zypern)
thalamum
thalamus: Schlafgemach, Schlafzimmer, Brautgemach, Ehebett, innerer Raum, Heiligtum
thyrsos
thyrsus: Thyrsosstab, Thyrsus (Bacchus-Stab, mit Efeu oder Weinlaub umwundener Stab, an dessen Spitze sich ein Pinienzapfen befindet)
tibi
tibi: dir, für dich
tibi: dir, für dich
uirgine
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, Junges Fräulein, Unverheiratete, Junggesellin
uociferans
vociferari: schreien, rufen, ausrufen, lärmen, johlen, sich laut äußern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum