Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  162

Hic specus horrendum et saeui spiracula ditis monstrantur, ruptoque ingens acheronte uorago pestiferas aperit fauces, quis condita erinys, inuisum numen, terras caelumque leuabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von domenic.y am 14.06.2014
Hier zeigen sie auf eine schreckenerregende Höhle und die Öffnungen der unbarmherzigen Unterwelt. Ein gewaltiger Abgrund durchbricht den Todesfluss und öffnet seinen giftigen Mund, wo eine verborgene Furie, diese verhasste Gottheit, Erleichterung fand von Erde und Himmel.

von cleo846 am 12.10.2015
Hier wedren eine schreckliche Höhle und die Atemöffnungen des grausamen Dis gezeigt, und mit geöffnetem Acheron reißt eine riesige Schlucht ihre pestilenzischen Kiefer auf, durch die Erinys, verborgen, eine verhasste Gottheit, Erde und Himmel erleichterte.

Analyse der Wortformen

aperit
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
apesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, verschieden sein
caelumque
caelum: Himmel, Luft, Klima, Wetter, Firmament, Jenseits
que: und, auch, sogar
caelus: Himmel, Himmelsgewölbe, Luft, Klima
condita
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
condire: würzen, abschmecken, einpökeln, einlegen, konservieren, einbalsamieren, gründen, stiften, verfassen, dichten, verbergen, beerdigen
conditum: Gewürzwein, aromatisierter Wein, Geheimnis, etwas Verborgenes
conditus: gewürzt, gesalzen, haltbar gemacht, konserviert, gegründet
ditis
dis: Gott, Gottheit, (besonders) Pluto, Gott der Unterwelt, Unterwelt, reich, wohlhabend
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fauces
faux: Rachen, Schlund, Kehle, Engpass, Schlucht, Eingang
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
horrendum
horrendus: schaudervoll, entsetzlich, schrecklich, grauenhaft, fürchterlich
horrere: starren, sich sträuben, schaudern, erschrecken, zittern, sich entsetzen, rauh sein, borstig sein
ingens
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
inuisum
invisus: verhasst, verhaßt, gehasst, verabscheut, unliebsam, unbeliebt
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
invisere: besichtigen, besuchen, hineingehen, hineinsehen, erblicken
leuabat
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben, heben, aufrichten, unterstützen, beseitigen, entfernen
monstrantur
monstrare: zeigen, aufzeigen, hinweisen, demonstrieren, erklären, lehren
numen
numen: göttliche Macht, Gottheit, göttlicher Wille, Wink, Gebot, Geheiß, göttliche Gegenwart
pestiferas
pestifer: pestbringend, verseuchend, verderblich, unheilvoll, ansteckend, tödlich
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
ruptoque
que: und, auch, sogar
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen, verletzen, unterbrechen
saeui
saevus: wild, wütend, grausam, heftig, ungestüm, streng
saevire: wüten, toben, rasen, grausam sein, heftig sein
specus
specus: Höhle, Grotte, Unterschlupf, Versteck
spiracula
spiraculum: Atemloch, Luftloch, Öffnung, Ventil, Spirakel
terras
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
uorago
vorago: Abgrund, Schlund, Strudel, Wirbel, tiefe Grube, Kluft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum