Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  175

Has, ubi certa sedet patribus sententia pugnae, ipse quirinali trabea cinctuque gabino insignis reserat stridentia limina consul, ipse uocat pugnas; sequitur tum cetera pubes, aereaque adsensu conspirant cornua rauco.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nicole916 am 20.03.2017
Wenn die Senatoren den Krieg fest beschlossen haben, öffnet der Konsul, geschmückt mit dem quirinalischen Gewand und dem Gabinischen Gürtel, selbst die knarrenden Tore und ruft zur Schlacht. Dann folgen die jungen Krieger, während die bronzenen Hörner gemeinsam einen tiefen Klang erzeugen.

von zeynep.q am 01.09.2018
Diese Tore, wenn den Vätern der Entschluss zur Schlacht fest sitzt, öffnet der Konsul selbst, geschmückt mit quirinalischem Gewand und gabinischem Gürtel, die knarrenden Schwellen, rutf selbst die Schlachten aus; dann folgt der Rest der Jugend, und die bronzenen Hörner stimmen mit heiserem Einverständnis ein.

Analyse der Wortformen

adsensu
adsensus: Zustimmung, Einverständnis, Beifall, Billigung
adsentire: beistimmen, zustimmen, einverstanden sein, billigen
aereaque
que: und, auch, sogar
aereus: bronzen, aus Bronze, ehern, kupfern, von Erz, Bronzestatue, Bronzegegenstand
certa
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
certum: etwas Gewisses, etwas Bestimmtes, Gewissheit, Sicherheit
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
cinctuque
cinctus: umgeben, umzingelt, gegürtet, ausgestattet, Gurt, Gürtel, Umgürtung, Umkreis, Umgebung
que: und, auch, sogar
cingere: umgeben, umzingeln, umgürten, einfassen, bekränzen
conspirant
conspirare: sich verschwören, eine Verschwörung anzetteln, übereinstimmen, zusammenklingen, harmonieren
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cornua
cornu: Horn, Geweih, Hauer, Flügel (einer Armee), Flanke, Ende, Spitze, Punkt, Auswuchs, Trinkhorn, Trompete, Blasinstrument
has
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
insignis
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insignire: auszeichnen, kennzeichnen, versehen mit, schmücken, hervorheben
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
limina
limen: Schwelle, Türschwelle, Eingang, Beginn, Grenze
liminare: feilen, glätten, polieren, vollenden
patribus
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
pubes
pubes: Schamgegend, Scham, junge Mannschaft, junge Leute, Jugend, geschlechtsreif, erwachsen, mündig
pugnae
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
pugnas
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quirinali
quirinale: Quirinal (einer der sieben Hügel Roms), Quirinalstempel, Fest zu Ehren des Quirinus
rauco
raucus: heiser, rau, krächzend, schnarrend
reserat
reserare: aufschließen, öffnen, entsiegeln, enthüllen, offenbaren
sedet
sedere: sitzen, sich setzen, da sitzen, verweilen, lagern, stillstehen, stocken
sedare: beruhigen, stillen, besänftigen, beschwichtigen, lindern, mildern, beilegen, zum Stillstand bringen
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
sequitur
sequi: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, gehorchen, sich ergeben, resultieren
stridentia
stridere: zischen, knarren, kreischen, pfeifen, rauschen, schnarren
trabea
trabea: Trabea (Amtsgewand römischer Beamter und Priester)
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uocat
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum