Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VIII)  ›  137

Alii uentosis follibus auras accipiunt redduntque, alii stridentia tingunt aera lacu; gemit impositis incudibus antrum; illi inter sese multa ui bracchia tollunt in numerum, uersantque tenaci forcipe massam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von markus.841 am 16.06.2016
Einige bedienen die Blasebalge und ziehen Luft ein und aus, während andere das zischende Bronze ins Wasser tauchen, um es zu kühlen. Die Höhle hallt wider vom Hämmern der Ambosse, während die Arbeiter in großer Kraft ihre Arme im Gleichklang heben und das glühende Metall mit kräftiger Zange wenden.

von mio9997 am 18.09.2017
Einige empfangen mit windenden Blasebalg die Lüfte und geben sie zurück, andere tauchen das zischende Erz in den See; die Höhle stöhnt unter den aufgelegten Ambossen; sie heben rhythmisch mit großer Kraft die Arme und wenden die Masse mit festem Griff.

Analyse der Wortformen

accipiunt
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
aera
aes: Bronze, Kupfer, Messing, Geld, Münze, Schulden
aer: Luft, Atmosphäre, Himmel, Wetter
aera: Ära, Epoche, Zeitalter, Zeitrechnung
alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
alium: Knoblauch
antrum
antrum: Höhle, Grotte, Kaverne, Hohlraum
auras
aura: Luft, Lufthauch, Wind, Gunst, Beifall, Atmosphäre
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
bracchia
bracchium: Arm, Unterarm, Ast, Zweig, Ausläufer
follibus
follis: Ledersack, Geldsack, Beutel, Blasebalg, Ball
forcipe
forceps: Zange, Kneifzange, Pinzette, Klammer
gemit
gemere: seufzen, stöhnen, jammern, klagen, murren
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
impositis
imponere: auferlegen, aufbürden, auflegen, setzen, hineinsetzen, betrügen, täuschen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incudibus
incus: Amboss
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
lacu
lacus: See, Teich, Becken, Wasserbecken, Trog, Zisterne, Grube, Vertiefung
massam
massa: Masse, Klumpen, Haufen, Teig, Kuchen, Barren
multa
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
redduntque
que: und, auch, sogar
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
stridentia
stridere: zischen, knarren, kreischen, pfeifen, rauschen, schnarren
tenaci
tenax: festhaltend, zäh, beharrlich, hartnäckig, sparsam, geizig
tingunt
tingere: färben, tünchen, befeuchten, benetzen, tränken, eintauchen, vergiften
tollunt
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
uentosis
ventosus: windig, stürmisch, dem Wind ausgesetzt, aufgeblasen, prahlerisch, eitel, leer
uersantque
que: und, auch, sogar
versare: drehen, wenden, umwenden, hin- und herbewegen, handhaben, sich beschäftigen mit, überlegen, erwägen
ui
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum