Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VIII)  ›  211

Hinc augustus agens italos in proelia caesar cum patribus populoque, penatibus et magnis dis, stans celsa in puppi, geminas cui tempora flammas laeta uomunt patriumque aperitur uertice sidus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lasse.i am 12.11.2016
Hier steht der mächtige Caesar, die Italiener zur Schlacht führend, begleitet von Senatoren und Volk, Hausgöttern und großen Gottheiten. Von seiner hohen Position am Heck des Schiffes aus lodern zwei Flammen freudig von seinen Schläfen, während der Stern seines Vaters über seinem Haupt leuchtet.

von eva877 am 08.03.2014
Daher zieht der erhabene Caesar, die Italiener in Schlachten führend, mit den Senatoren und dem Volk, mit den Penaten und den großen Göttern, stehend auf dem hohen Heck, dessen Tempel freudig doppelte Flammen speien und von dessen Krone der väterliche Stern enthüllt wird.

Analyse der Wortformen

agens
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
agens: handelnd, tätig, wirksam, effizient, energisch, treibend, Handelnder, Täter, Ausführender, Anwalt, Fürsprecher
aperitur
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
augustus
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
Augustus: August
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
celsa
celsus: hoch, erhaben, hochragend, vortrefflich, vornehm, angesehen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dis
dis: Gott, Gottheit, (besonders) Pluto, Gott der Unterwelt, Unterwelt, reich, wohlhabend
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flammas
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
flammare: entflammen, in Brand setzen, anzünden, aufregen, erregen
geminas
geminus: doppelt, zweifach, Zwillings-, Paar-, gleichartig, Zwilling
geminare: verdoppeln, wiederholen, paaren, verbinden, vermehren
cemos: unbestimmte Pflanze
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
hinc
hinc: von hier, von hier aus, von diesem Ort, von dieser Zeit an, hierher, daher, deshalb, aus diesem Grund
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
italos
italus: italienisch, aus Italien, von Italien, Italiener
laeta
laetus: froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreulich, angenehm, günstig, üppig, fruchtbar
laetare: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, jubeln
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
patribus
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patriumque
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
que: und, auch, sogar
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
penatibus
penas: Penaten (Schutzgötter des Hauses), Hausgötter, Heim, Wohnung
populoque
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
que: und, auch, sogar
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
proelia
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
puppi
puppis: Heck, Hinterdeck, Schiff
sidus
sidus: Stern, Gestirn, Sternbild, Himmelskörper, Witterung, Klima
stans
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
tempora
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
uertice
vertex: Wirbel, Strudel, Scheitel, Gipfel, Spitze, Höhepunkt, Pol, Drehpunkt
uomunt
vomere: sich erbrechen, speien, ausspeien, auswerfen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum