Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (X)  ›  058

Massicus aerata princeps secat aequora tigri, sub quo mille manus iuuenum, qui moenia clusi quique urbem liquere cosas, quis tela sagittae gorytique leues umeris et letifer arcus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milana.k am 03.03.2014
Massicus, der Anführer, durchschneidet mit der erzummantelten Tigris die Gewässer, unter dessen Führung tausend Hände junger Männer sind, die die Mauern von Clusium verließen und die Stadt Cosae aufgaben, denen leichte Pfeile und Köcher auf den Schultern und der todbringende Bogen gehören.

von lennart.927 am 18.05.2023
Massicus führt den Weg über das Meer in seinem bronzegepanzerten Tigerschiff, mit tausend jungen Kriegern, die aus der ummauerten Stadt Clusium und der Stadt Cosa kamen, bewaffnet mit leichten Pfeilen, Köchern auf den Schultern und tödlichen Bögen.

Analyse der Wortformen

aequora
aequor: Ebene, Fläche, Meer, Meeresfläche, Wasseroberfläche
aerata
aeratus: mit Bronze beschlagen, mit Messing beschlagen, bronzen, aus Bronze, messingfarben, aus Messing
arcus
arcus: Bogen, Pfeilbogen, Arkade, Triumphbogen, Regenbogen, Wölbung
clusi
clusus: geschlossen, verschlossen, unzugänglich, geheim, privat, eingeschlossen
cludere: schließen, verschließen, einschließen, abschließen, beenden
clusum: eingeschlossener Raum, Gehege, Verschluss, Schleuse, Damm
cosas
cudere: schlagen, hämmern, prägen, münzen, schmieden, erdenken, ersinnen
cusare: prägen, münzen, fälschen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gorytique
que: und, auch, sogar
corytos: Köcher
corytus: Köcher, Pfeilköcher
iuuenum
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
letifer
letifer: tödlich, letal, verderblich, Tod bringend
leues
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben, heben, aufrichten, unterstützen, beseitigen, entfernen
liquere
linquere: verlassen, zurücklassen, aufgeben, im Stich lassen, preisgeben
liquare: flüssig machen, schmelzen, auflösen, klären, reinigen
liquere: flüssig sein, klar sein, offenbar sein, gewiss sein
liqui: flüssig werden, schmelzen, sich auflösen, verschwinden
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
massicus
massa: Masse, Klumpen, Haufen, Teig, Kuchen, Barren
mille
mille: tausend, Tausende
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
princeps
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quique
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sagittae
sagitta: Pfeil
secat
secare: schneiden, zerschneiden, spalten, trennen, mähen, verwunden
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
tela
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
tigri
tigris: Tiger, Tigerin
umeris
umerus: Schulter, Oberarm
umere: feucht sein, nass sein, feuchten, benetzen
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum