Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  120

Tum drances idem infensus, quem gloria turni obliqua inuidia stimulisque agitabat amaris, largus opum et lingua melior, sed frigida bello dextera, consiliis habitus non futtilis auctor, seditione potens genus huic materna superbum nobilitas dabat, incertum de patre ferebat, surgit et his onerat dictis atque aggerat iras: rem nulli obscuram nostrae nec uocis egentem consulis, o bone rex: cuncti se scire fatentur quid fortuna ferat populi, sed dicere mussant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lotta874 am 24.08.2017
Dann Drances, derselbe, feindselig, den der Ruhm des Turnus mit seitlicher Missgunst und bitteren Sporen umtrieb, freigebig mit Reichtum und besser mit der Zunge, doch mit einer Hand kalt im Krieg, in Ratschlägen nicht als wertloser Urheber betrachtet, mächtig in Aufruhr - ihm verlieh die mütterliche Adelsabstammung eine stolze Herkunft, über seinen Vater trug er Ungewissheit - erhebt sich und häuft mit diesen Worten den Zorn auf: Eine Sache, die niemandem dunkel noch unserer Stimme bedürftig ist, berätst du, o guter König: Alle bekennen, zu wissen, was das Schicksal dem Volk bringt, doch zu sprechen zögern sie.

von joline.b am 27.02.2014
Dann erhob sich Drances, der Turnus schon immer feindlich gesonnen war und von geheimer Eifersucht auf dessen Ruhm und bitterem Groll gepeinigt wurde. Er war ein wohlhabender Mann und geschickter Redner, doch untauglich in der Schlacht, und galt als würdiger Berater in Ratsversammlungen. Seine Begabung lag darin, Zwietracht zu schüren, und während das adlige Blut seiner Mutter ihm ein stolzes Erbe verlieh, blieb die Identität seines Vaters ungewiss. Er stand auf und steigerte die Spannung mit diesen aufwieglerischen Worten: Guter König, du fragst uns nach etwas, das jeder versteht und keiner Erklärung bedarf: Wir alle wissen, welches Schicksal unser Volk erwartet, aber jeder hat Angst, es auszusprechen.

Analyse der Wortformen

aggerat
aggerare: aufhäufen, anhäufen, auftürmen, zusammenbringen, vermehren, vergrößern
aggerere: aufhäufen, anhäufen, auftürmen, errichten, hinzufügen, vermehren
agitabat
agitare: treiben, hetzen, jagen, betreiben, verhandeln, handeln, erörtern, überlegen, beunruhigen, quälen
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
amaris
amarum: Bitteres, Bitterkeit, Galle, Gift, bitter, scharf, heftig
amarus: bitter, herb, scharf, sauer, unangenehm, schmerzlich, grausam
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auctor
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctare: erhöhen, vergrößern, vermehren, steigern, fördern, bereichern
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bone
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
consiliis
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
consulis
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cuncti
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
dabat
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dextera
dextera: rechte Hand, Rechte, Zusage, Versprechen, Abmachung, Vertrag
dexter: rechts, auf der rechten Seite, geschickt, gewandt, glücklich, günstig
dexterum: rechte Hand, rechte Seite
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
dictis
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
egentem
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, entbehren, frei sein von, nicht haben
egens: arm, bedürftig, mittellos, dürftig, mangelnd, entbehrend
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fatentur
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, offenbaren, erklären, bezeugen
ferat
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
ferebat
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fortuna
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
fortunare: beglücken, glücklich machen, segnen, fördern, zum Glück verhelfen
frigida
frigidus: kalt, kühl, frostig, frigide, teilnahmslos, matt, leblos
futtilis
futtilis: wertlos, nichtig, belanglos, unzuverlässig, vergeblich, eitel
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
gloria
gloria: Ehre, Ruhm, Ansehen, Glanz, Herrlichkeit
habitus
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habitus: Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Haltung, Kleidung, Gewand, Charakter, Wesen, Benehmen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
huic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
incertum
incertus: unsicher, ungewiss, unbestimmt, zweifelhaft, unzuverlässig, schwankend
infensus
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
inuidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
iras
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
largus
largus: freigebig, reichlich, freigiebig, spendabel, üppig, verschwenderisch
lingua
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
materna
maternus: mütterlich, zur Mutter gehörig, von der Mutter, Mutters-
melior
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
mussant
mussare: murmeln, raunen, flüstern, brummen, leise vor sich hinsprechen, unzufrieden murren
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nobilitas
nobilitas: Adel, Adelsstand, Vornehmheit, vornehme Abstammung, Berühmtheit, Ansehen, Vortrefflichkeit
nobilitare: berühmt machen, adeln, verherrlichen, bekannt machen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostrae
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
nulli
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
o
o: O!, oh!, ach!
obliqua
obliquus: schief, schräg, seitlich, indirekt, verstohlen, neidisch, schräg, seitwärts, indirekt
obscuram
obscurus: dunkel, finster, trübe, undeutlich, unklar, verborgen, geheim, unbekannt, unbedeutend
onerat
onerare: beladen, belasten, beschweren, aufladen, überladen
opum
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
patre
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
potens
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
rex
rex: König, Herrscher, Regent
scire
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
seditione
seditio: Aufruhr, Aufstand, Rebellion, Meuterei, Zwietracht, Empörung, Tumult
superbum
superbus: stolz, hochmütig, überheblich, arrogant, prächtig, erhaben
surgit
surgere: aufstehen, sich erheben, erstehen, sich zeigen, emporsteigen, wachsen, entstehen
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
turni
turnus: Turnus (König der Rutuler)
uocis
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum