Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XII)  ›  147

Ac uelut immissi diuersis partibus ignes arentem in siluam et uirgulta sonantia lauro, aut ubi decursu rapido de montibus altis dant sonitum spumosi amnes et in aequora currunt quisque suum populatus iter: non segnius ambo aeneas turnusque ruunt per proelia; nunc, nunc fluctuat ira intus, rumpuntur nescia uinci pectora, nunc totis in uulnera uiribus itur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nael.p am 09.03.2015
Wie Feuer, die durch verschiedene Teile eines trockenen Waldes rasen und knisternde Lorbeerbüsche verzehren, oder wie schäumende Flüsse, die donnernd von hohen Bergen herabstürzen und sich ihren eigenen zerstörerischen Weg zum Meer bahnen: Ebenso wild stürmen Aeneas und Turnus durch die Schlacht. Ihr Zorn wogt in ihnen, ihre unbezwingbaren Herzen kurz davor zu zerbersten, während sie sich mit ganzer Kraft in den Kampf werfen.

von johann.x am 07.10.2023
Und wie Feuer, in verschiedene Richtungen gesandt, in einen trockenen Wald und mit Lorbeer knisterndes Gestrüpp, oder wenn mit schnellem Lauf von hohen Bergen schäumende Ströme Klang geben und ins Meer eilen, jeder sein eigenes Wegstück verwüstend: nicht langsamer stürmen sowohl Aeneas als auch Turnus durch die Schlachten; jetzt, jetzt wogt der Zorn innen, Brüste, die nicht zu bezwingen wissen, bersten, jetzt geht es mit allen Kräften in die Wunden.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aeneas
aeneus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, von Kupfer
aequora
aequor: Ebene, Fläche, Meer, Meeresfläche, Wasseroberfläche
altis
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altum: hohe See, Meerestiefe, Tiefe, Höhe, hohe Stelle
ambo
amb: beide
ambo: beide, beide zusammen, beiderlei
amnes
amnis: Fluss, Strom, Bach, Strömung
arentem
arens: trocken, dürr, ausgedörrt, wasserlos, verdorrt
arere: trocken sein, dürr sein, verdorren, austrocknen, verdorren
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
currunt
currere: laufen, rennen, eilen, sich bewegen, fließen, verlaufen
dant
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decursu
decursus: das Herablaufen, das Hinablaufen, Verlauf, Ende, Abschluss, Laufbahn
decurrere: herablaufen, herunterlaufen, herabströmen, hinunterlaufen, ablaufen, durchlaufen, beenden
diuersis
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fluctuat
fluctuare: wogen, schwanken, fluten, unentschlossen sein, zweifeln
ignes
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
immissi
immittere: hineinschicken, hineinlassen, hineinwerfen, hineinschleudern, einfügen, einführen, loslassen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intus
intus: innen, innerhalb, drinnen, innerlich, im Inneren
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
iter
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
itur
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
lauro
laurus: Lorbeer, Lorbeerbaum, Lorbeerkranz, Triumph, Sieg, Ehre
montibus
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
nescia
nescius: unwissend, nichtwissend, unkundig, ungeschickt, unerfahren
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
partibus
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
pectora
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
populatus
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
populatus: Verwüstung, Verheerung, Plünderung
proelia
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
quisque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rapido
rapidus: schnell, rasch, reißend, flüchtig, heftig
rumpuntur
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen, verletzen, unterbrechen
ruunt
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen, zusammenbrechen, zu Fall kommen, zugrunde gehen
segnius
segnis: träge, langsam, faul, lässig, untätig, säumig, unproduktiv
siluam
silva: Wald, Forst, Gehölz
sonantia
sonare: tönen, klingen, erschallen, lärmen, sich anhören, lauten, besingen, verkünden
sonitum
sonitus: Schall, Klang, Geräusch, Knall, Getöse, Ton, Äußerung, Stil
sonere: klingen, tönen, ertönen, widerhallen, ein Geräusch machen, besingen
spumosi
spumosus: schaumig, schäumend, voller Schaum
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
totis
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uelut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
uinci
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten
uirgulta
virgultum: Gebüsch, Gestrüpp, Strauch, Reis, Zweig, junge Pflanze
uiribus
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
uulnera
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust
vulnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, schädigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum