Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XII)  ›  146

Ille talon tanaimque neci fortemque cethegum, tris uno congressu, et maestum mittit oniten, nomen echionium matrisque genus peridiae; hic fratres lycia missos et apollinis agris et iuuenem exosum nequiquam bella menoeten, arcada, piscosae cui circum flumina lernae ars fuerat pauperque domus nec nota potentum munera, conductaque pater tellure serebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hamza878 am 06.11.2016
In einem einzigen Gefecht tötet er drei Krieger: Talon, Tanais und den tapferen Cethegus, gefolgt vom unglückseligen Onites, Sohn des Echion und der Peridia. Dann erschlägt er zwei Brüder aus Lykien in der Nähe des Apollo-Heiligtums und den jungen Menoetes, einen Arkadier, der vergeblich versucht hatte, dem Krieg zu entgehen. Menoetes hatte einst in den Strömen von Lerna gefischt; er stammte aus einer armen Familie, die niemals die Gunst der Mächtigen kannte, und sein Vater hatte als Pachtbauer gearbeitet.

von lenny8815 am 26.08.2019
Er sendet Talon und Tanais und den tapferen Cethegus, drei in einer Begegnung, und den traurigen Onites, mit Namen Echionian und aus dem Geschlecht der Mutter Peridia, in den Tod; hier [sendet er] Brüder, gesandt aus Lykien und Apolls Feldern, und den jungen Menoetes, der Kriege vergeblich hasste, einen Arkadier, dessen Kunst um die Ströme des fischreichen Lerna gewesen war und dessen Haus arm war, und dessen Gaben bei den Mächtigen unbekannt waren, und dessen Vater auf gepachteten Feldern säte.

Analyse der Wortformen

agris
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acra: Landspitze, Vorgebirge, Kap
acrum: Acker, Feld, Land
apollinis
apollo: Apollo
ars
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
bella
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
circum
circum: um, rings um, herum, in der Umgebung von, ringsum, ringsherum, in der Nähe, ungefähr
circos: Zirkus, Rennbahn, Arena
circus: Zirkus, Rennbahn, Arena, Rund, Kreis
conductaque
conducere: zusammenführen, sammeln, vereinigen, mieten, dingen, pachten, anwerben, beitragen, förderlich sein
que: und, auch, sogar
conductum: Mietvertrag, Pachtvertrag, gemietete Sache, Pachtsache
conductus: gemietet, angeheuert, zusammengebracht, versammelt, förderlich, Miete, Anmietung, Pacht, Vertrag, Aquädukt, Wasserleitung, Mietlinge (pl.)
congressu
congressus: Zusammenkunft, Begegnung, Versammlung, Konferenz, Zusammentreffen, Vereinigung
congredi: zusammenkommen, zusammentreffen, sich versammeln, zusammenstoßen, kämpfen, sich nähern
congrediri: zusammentreffen, zusammenkommen, sich versammeln, sich nähern, in Kampf treten, kämpfen, streiten
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
domus
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
echionium
ion: Ion (Sohn des Apollon in der griechischen Mythologie)
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exosum
exosus: hassend, verabscheuend, verhasst, widerwärtig, abscheulich
exos: knochenlos, ohne Knochen, fleischlos, ohne Kern
flumina
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
fortemque
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
que: und, auch, sogar
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
fratres
frater: Bruder
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
iuuenem
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
lycia
lycia: Lykien (Landschaft im Südwesten Kleinasiens)
maestum
maestus: traurig, betrübt, bekümmert, leidvoll, unglücklich, düster
matrisque
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
que: und, auch, sogar
missos
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
mittit
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
munera
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
munerare: beschenken, schenken, belohnen, ehren
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
neci
nex: Tod, gewaltsamer Tod, Mord, Hinrichtung, Gemetzel
nequiquam
nequiquam: vergeblich, umsonst, sinnlos, nutzlos, erfolglos
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nota
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
nota: Zeichen, Merkmal, Kennzeichen, Note, Anzeichen, Brandmal, Stigma, Schriftzeichen, Brief, Fleck, Tätowierung
notare: bezeichnen, markieren, notieren, aufschreiben, beobachten, brandmarken, tadeln
notum: Bekanntes, Kenntnis, Wissen, Erfahrung
pater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
peridiae
peritia: Erfahrung, Kenntnis, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Sachkenntnis, Fachwissen
piscosae
piscosus: fischreich, voller Fische, fischig
potentum
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
serebat
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
tellure
tellus: Erde, Erdboden, Land, Boden, Gegend
tris
tres: drei
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum