Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XII)  ›  223

Incubuit uoluitque manu conuellere ferrum dardanides, teloque sequi quem prendere cursu non poterat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noa952 am 19.04.2016
Der Dardanide lehnte sich vor und wollte mit der Hand die eiserne Waffe herausreißen und mit einem Geschoss verfolgen jenen, den er im Laufen nicht zu fassen vermochte.

von linn977 am 05.11.2016
Aeneas warf sich auf die Waffe und versuchte, das eiserne Schwert mit der Hand zu entreißen, in der Absicht, es nach jenem zu werfen, den er im Lauf nicht einholen konnte.

Analyse der Wortformen

conuellere
convellere: herausreißen, ausreißen, entwurzeln, erschüttern, zerreißen, untergraben, zerstören
cursu
cursus: Lauf, Kurs, Bahn, Richtung, Verlauf, Fahrt, Reise, Karriere
currere: laufen, rennen, eilen, sich bewegen, fließen, verlaufen
ferrum
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
incubuit
incubare: auf etwas liegen, brüten, sich setzen auf, sich widmen, bevorstehen, drohen
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
prendere
prendere: ergreifen, fassen, nehmen, packen, festnehmen, gefangen nehmen
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sequi
sequi: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, gehorchen, sich ergeben, resultieren
uoluitque
que: und, auch, sogar
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum