Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (I)  ›  189

Contra vero lenis et crassus aer qui perflatus non habet neque crebras redundantias, propter inmotam stabilitatem adiciendo ad membra eorum alit eos et reficit, qui in his sunt inpliciti morbis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von konstantin9883 am 11.10.2024
Im Gegenteil, milde und dicke Luft, die weder Zugluft noch häufige Überflutungen hat, nährt und stärkt aufgrund ihrer unbewegten Stabilität diejenigen, die in diesen Krankheiten verstrickt sind.

von finn.o am 17.11.2021
Im Gegensatz dazu hilft ruhige und schwere Luft ohne Zugluft oder häufige Schwankungen aufgrund ihrer stabilen Natur Menschen, die an diesen Krankheiten leiden, durch ihre Wirkung auf deren Körper zu heilen und zu stärken.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adiciendo
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
aer
aer: Luft, Atmosphäre, Himmel, Wetter
alit
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
crassus
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
crebras
creber: häufig, zahlreich, dicht, gedrängt, wiederholt, beständig, üppig
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inmotam
immotus: unbewegt, bewegungslos, still, feststehend, unverändert, unerschütterlich, standhaft
inpliciti
inplicare: einbeziehen, verwickeln, umschlingen, einwickeln, verflechten, verbinden, hineinziehen, engagieren
lenis
lenis: mild, sanft, lind, leicht, leise, ruhig, freundlich
lena: Kupplerin, Zuhälterin, Verführerin, Anstifterin
lenire: lindern, mildern, besänftigen, beruhigen, erleichtern
membra
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
morbis
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perflatus
perflare: durchwehen, überwehen, anhauchen, einhauchen, verbreiten, bekannt machen
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
redundantias
redundantia: Überfluss, Überschuss, Überfülle, Redundanz
reficit
refigere: wieder befestigen, wieder annageln, abnehmen, losmachen, entfernen
stabilitatem
stabilitas: Stabilität, Festigkeit, Beständigkeit, Dauerhaftigkeit
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum