Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (IV)  ›  059

Etiam quod antiqui non probaverunt, neque instituerunt in fastigiis denticulos fieri sed puras coronas, ideo quod nec cantherii nec asseres contra fastigiorum frontes distribuuntur nec possunt prominere, sed ad stillicidia proclinati conlocantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tyler.w am 30.03.2020
Auch weil die Alten dies nicht billigten, noch Zahnschnitte in Giebeln herzustellen festlegten, sondern reine Gesimse, und zwar aus dem Grund, weil weder die Sparren noch die Balken gegen die Vorderseiten der Giebel verteilt werden können, noch hervorragen können, sondern geneigt zu den Regenrinnen platziert werden.

von connor.w am 27.07.2017
Die Alten billigten es auch nicht, Zahnschnitte in Giebeln anzubringen, sondern bevorzugten glatte Gesimse, weil die Sparren und Balken nicht parallel zur Vorderseite der Giebel verlaufen und nicht nach außen hervorragen können, sondern in einem Winkel angeordnet sind, um die Wasserableitung zu ermöglichen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
antiqui
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
antiquum: Altertum, alte Zeiten, Vergangenheit
asseres
asser: Stange, Pfahl, Balken, Sparren, Latte, Riegel
asserere: behaupten, beteuern, geltend machen, verteidigen, befreien
cantherii
cantherius: Wallach, Gaul, schlechtes Pferd, Sparren
conlocantur
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen, anordnen, aufstellen, festsetzen, verheiraten, investieren
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
coronas
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
coronare: krönen, bekränzen, mit einem Kranz versehen, ehren
denticulos
denticulus: Zähnchen, kleiner Zahn
distribuuntur
distribuere: verteilen, einteilen, zuteilen, zuordnen, anordnen, klassifizieren
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fastigiis
fastigium: Giebel, Dachspitze, Gipfel, Höhe, Abhang, Neigung, Ende, Abschluss
fastigiorum
fastigium: Giebel, Dachspitze, Gipfel, Höhe, Abhang, Neigung, Ende, Abschluss
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
frontes
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite, Fassade
ideo
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
instituerunt
instituere: einrichten, gründen, beginnen, anfangen, unternehmen, unterweisen, unterrichten, bilden
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
probaverunt
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen, erproben, nachweisen, bestätigen, für gut befinden
proclinati
proclinare: sich vorwärts neigen, sich lehnen, geneigt sein, abnehmen, verfallen
prominere
prominere: hervorragen, herausragen, vorspringen, sich erheben, überragen
puras
purus: rein, sauber, unbefleckt, fleckenlos, keusch, unschuldig, klar, hell, wolkenlos, unvermischt, unverfälscht, rein, sauber, keusch, klar
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
stillicidia
stillicidium: das Herabfallen von Tropfen, das Tropfen, Dachrinne, Traufe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum