Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  670

Ne autem per scripturam aliqua fiat in posterum dubitatio, iubemus non per siglorum captiones et compendiosa aenigmata, quae multas per se et per suum vitium antinomias induxerunt, eiusdem codicis textum conscribi:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lotte.i am 07.06.2024
Damit in Zukunft durch Schriftliches keinerlei Zweifel entstehen, verordnen wir, dass der Text desselben Dokuments nicht durch trügerische Abkürzungen und verschlüsselte Rätsel niedergeschrieben werde, welche durch sich selbst und durch ihren Mangel zahlreiche Widersprüche hervorgebracht haben:

von jason.y am 31.12.2020
Um künftige Missverständnisse in schriftlichen Texten zu verhindern, verfügen wir, dass der Code nicht mit irreführenden Abkürzungen und verschlüsselten Kurznotationen geschrieben werden darf, die bereits zahlreiche Widersprüche sowohl direkt als auch durch ihre inhärenten Mängel verursacht haben:

Analyse der Wortformen

aenigmata
aenigma: Rätsel, Enigma, Geheimnis, dunkle Rede, rätselhafte Sache
aliqua
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
aliqua: irgendwie, auf irgendeine Weise, in gewisser Hinsicht, einigermaßen
antinomias
antinomia: Antinomie, Widerspruch zwischen zwei Gesetzen, Gesetzkonflikt, Unvereinbarkeit, Paradoxie
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
captiones
captio: Ergreifen, Gefangennahme, Täuschung, Betrug, Sophisterei, Spitzfindigkeit
codicis
codex: Kodex, Buch, Handschrift, Stamm (eines Baumes), Rumpf
compendiosa
compendiosus: kurz, bündig, vorteilhaft, einträglich, gewinnbringend
conscribi
conscribere: aufschreiben, verfassen, niederschreiben, zusammenstellen, mustern, ausheben, einberufen
dubitatio
dubitatio: Zweifel, Bedenken, Zögern, Ungewissheit, Unentschlossenheit, Skrupel
eiusdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fiat
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
induxerunt
inducere: hineinführen, einführen, verleiten, bewegen, veranlassen, überziehen, bedecken, auslöschen
iubemus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
multas
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
posterum
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scripturam
scriptura: Schrift, Schriftstück, Inschrift, heilige Schrift
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
siglorum
siclus: Schekel
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
textum
textum: Gewebe, Textur, Struktur, Zusammenhang, literarisches Werk
texere: weben, flechten, verweben, knüpfen, kunstvoll zusammenfügen, verfassen, dichten
textus: Gewebe, Gefüge, Zusammenhang, Text, Stil, literarische Komposition
vitium
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitis: Weinrebe, Weinstock

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum