Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  726

Sed et anatolium virum illustrem magistrum, qui et ipse apud berytienses iuris interpres constitutus ad hoc opus adlectus est, vir ab antiqua stirpe legitima procedens, cum et pater eius leontius et avus eudoxius post patricium inclutae recordationis quaestorium et antecessorem et leontium virum gloriosissimum praefectorium et consularem atque patricium filium eius optimam sui memoriam in legibus reliquerunt:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elena.b am 12.05.2019
Aber auch Anatolius, ein ausgezeichneter Mann und Meister, der selbst bei den Berytiensern als Rechtsausleger eingesetzt und für diese Arbeit auserwählt wurde, ein Mann aus einer alten legitimen Abstammungslinie, dessen Vater Leontius und Großvater Eudoxius, nach Patricius von ruhmreicher Erinnerung, dem Quästor und Rechtslehrer, und Leontius, dem glorreichsten Mann, dem Präfektorischen und Konsular und Patrizier, seinem Sohn, die beste Erinnerung in den Gesetzen hinterließen:

von matti.879 am 04.09.2013
Ebenfalls einbezogen war Anatolius, ein angesehener Meister und Professor, der als Rechtsinterpreter in Beirut tätig war und für dieses Projekt ausgewählt wurde. Aus einer alten und respektierten Rechtsfamilie stammend, hatten sowohl sein Vater Leontius als auch sein Großvater Eudoxius in der Rechtswissenschaft Spuren hinterlassen, in der Tradition des wohlgemerkten Patricius, der ein Quästor und Rechtsprofessor war, und seines Sohnes Leontius, der große Auszeichnungen als Präfekt, Konsul und Patrizier erlangte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adlectus
adlegere: auswählen, erwählen, hinzuzählen, aufnehmen, beiziehen, assoziieren
adlectus: einer, der in ein Kollegium gewählt wurde, Kooptierter
antecessorem
antecessor: Vorläufer, Vorgänger, Ahne
antiqua
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
antiqua: altertümliche Sache, alte Sitte, Altertum
antiquare: ablehnen, verwerfen, für ungültig erklären, einen Gesetzesentwurf ablehnen
antiquum: Altertum, alte Zeiten, Vergangenheit
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
avus
avus: Großvater, Ahne, Vorfahre
constitutus
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
constitutus: festgesetzt, bestimmt, eingerichtet, ausgestattet, beschaffen, Verfassung, Zustand, Beschaffenheit, Einrichtung
consularem
consularis: konsularisch, Konsular-, zum Konsul gehörig, ehemaliger Konsul, Ex-Konsul, Konsular, ehemaliger Konsul
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filium
filius: Sohn, Knabe
gloriosissimum
gloriosus: ruhmvoll, glorreich, berühmt, prahlerisch, prunkvoll
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illustrem
illustris: hell, leuchtend, glänzend, klar, berühmt, angesehen, vornehm, erlaucht, Erlauchter (Titel hoher Beamter im spätrömischen Reich)
illustrare: erleuchten, beleuchten, erklären, veranschaulichen, illustrieren, verherrlichen, berühmt machen, auszeichnen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inclutae
inclutus: berühmt, gefeiert, ruhmreich, glänzend, namhaft, ausgezeichnet
interpres
interpres: Dolmetscher, Übersetzer, Vermittler, Ausleger, Erklärer, Kommentator
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iuris
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
legibus
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legitima
legitimus: gesetzlich, rechtmäßig, legitim, berechtigt, ordnungsgemäß, gültig
legitimare: legitimieren, legalisieren, für rechtmäßig erklären
magistrum
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
memoriam
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
optimam
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
opus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
pater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patricium
patricius: Patrizier, Adliger, Mitglied der Oberschicht, patrizisch, adlig, von adliger Herkunft
patricius: Patrizier, Adliger, Mitglied der Oberschicht, patrizisch, adlig, von adliger Herkunft
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
procedens
procedere: vorrücken, fortschreiten, vorwärtsgehen, vorgehen, sich entwickeln, Fortschritte machen, erfolgen
quaestorium
quaestorius: quaestorisch, zum Quästor gehörig, Quästoren-, ehemaliger Quästor
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn), Finanzbeamter, Schatzmeister, Rechnungsprüfer
quaestorium: Zelt des Quästors, Amtsgebäude des Quästors, Dienstwohnung des Quästors, Quästorium
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
recordationis
recordatio: Erinnerung, Wiedererinnerung, Gedächtnis, Nachdenken, Überlegung
reliquerunt
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
stirpe
stirps: Wurzel, Wurzelstock, Stamm, Geschlecht, Abstammung, Familie, Nachkomme
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
vir
vir: Mann, Ehemann, Held
virum
vir: Mann, Ehemann, Held
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum