Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (II)  ›  279

Nec enim quae constituta sunt, ut advocatorum error litigatoribus non noceat, tibi etiam opitulari possunt, cum te praesentem neque causae palam ex continenti, id est triduo proximo, contradixisse neque post sententiam appellationis remedio, si tibi haec displicebat, usam proponas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlo.954 am 07.07.2024
Die rechtlichen Schutzmaßnahmen, die verhindern sollen, dass Anwaltsfehler ihren Mandanten schaden, können Ihnen in diesem Fall nicht helfen, da Sie eingestehen, dass Sie anwesend waren, aber nicht unverzüglich innerhalb der vorgeschriebenen drei Tage Widerspruch eingelegt haben, noch eine Berufung nach dem Urteil eingelegt haben, obwohl Sie die Möglichkeit dazu hatten, falls Sie mit diesem unzufrieden waren.

von jonah.8939 am 30.01.2020
Denn selbst die Bestimmungen, die geschaffen wurden, damit der Irrtum der Anwälte Prozessparteien nicht schade, können dir nicht helfen, da du behauptest, dass du, obwohl anwesend, weder die Sache unmittelbar, das heißt innerhalb der nächsten drei Tage, öffentlich bestritten noch nach dem Urteil das Rechtsmittel der Berufung genutzt hast, falls dir dies missfallen hatte.

Analyse der Wortformen

advocatorum
advocatus: Rechtsanwalt, Anwalt, Fürsprecher, Verteidiger
advocator: Fürsprecher, Verteidiger, Anwalt
advocare: herbeirufen, berufen, einladen, hinzuziehen, anrufen, plädieren
appellationis
appellatio: Berufung, Anrede, Bezeichnung, Benennung, Titel, Aussprache, Appell (an höhere Instanz)
appellationis: Berufung, Bezeichnung, Benennung, Titel, Anrede
causae
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
constituta
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
constitutum: Verabredung, Übereinkunft, Anordnung, Beschluss, feststehende Ordnung, Grundsatz
constitutus: festgesetzt, bestimmt, eingerichtet, ausgestattet, beschaffen, Verfassung, Zustand, Beschaffenheit, Einrichtung
continenti
continens: zusammenhängend, angrenzend, ununterbrochen, maßvoll, enthaltsam, Festland, Kontinent
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
contradixisse
contradicere: widersprechen, entgegensetzen, Einspruch erheben, sich widersetzen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
displicebat
displicere: missfallen, nicht gefallen, unlieb sein, unangenehm sein
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
error
error: Irrtum, Fehler, Versehen, Umherirren, Irrfahrt, Täuschung
errare: irren, sich irren, umherirren, umherschweifen, sich verirren, einen Fehler machen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
litigatoribus
litigator: Prozesspartei, Kläger, Ankläger, Rechtsstreiter
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
noceat
nocere: schaden, verletzen, weh tun, nachteilig sein, schädlich sein
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opitulari
opitulari: Hilfe bringen, helfen, beistehen, unterstützen
palam
palam: öffentlich, offen, vor aller Augen, unverhohlen, offenkundig
pala: Spaten, Schaufel, Backschaufel
possunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
praesentem
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesentare: präsentieren, zeigen, darlegen, vorführen, anbieten, darreichen, versehen mit
proponas
proponere: vorschlagen, darlegen, vorlegen, vortragen, in Aussicht stellen, schildern, präsentieren, anbieten, beabsichtigen, sich vornehmen, erwägen
proximo
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
proximare: sich nähern, nahe kommen, sich heranmachen
proximo: vor kurzem, neulich, zuletzt
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
remedio
remedium: Heilmittel, Arznei, Gegenmittel, Abhilfe, Lösung
sententiam
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
te
te: dich, dir
tibi
tibi: dir, für dich
tibi: dir, für dich
triduo
triduum: Zeitraum von drei Tagen, Zeit von drei Tagen, Dreitagesfrist
usam
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum