Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (II)  ›  300

Verbum precibus insertum potius verecundiam onerare quam ullam existimationis maculam videtur adspergere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aliya.c am 29.12.2014
Das in Gebete eingefügte Wort scheint eher die Bescheidenheit zu beschweren als einen Makel des Rufs zu verbreiten.

von annika.9951 am 04.12.2016
Ein Wort, das zu Gebeten hinzugefügt wird, scheint eher die Demut zu beschweren als einen Schatten auf den eigenen Ruf zu werfen.

Analyse der Wortformen

adspergere
adspergere: besprengen, bestreuen, bespritzen, benetzen
existimationis
existimatio: Meinung, Urteil, Ruf, Ansehen, Wertschätzung, Ehre, Kredit
insertum
inserere: hineinstecken, einfügen, einsetzen, einpflanzen, einimpfen, dazwischenschieben
maculam
macula: Fleck, Makel, Schandfleck, Fehler, Masche (eines Netzes)
onerare
onerare: beladen, belasten, beschweren, aufladen, überladen
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
precibus
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ullam
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
verbum
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
verecundiam
verecundia: Scham, Bescheidenheit, Scheu, Ehrfurcht, Achtung, Anstand, Schamgefühl, Zurückhaltung
videtur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum