Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (III)  ›  219

Ultionis autem tantis inferendae dignitatibus modus non nisi in principis residebit arbitrio, cum sit certum oportere accusatoris calumniam ( reo videlicet protinus absolvendo) inconsulta quoque nostra serenitate prout leges sanciunt coerceri, nisi forte accusator quoque non minoris quam reus sit dignitatis:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sina.c am 20.06.2023
Die Entscheidung über die Bestrafung von Personen solch hohen Ranges soll ausschließlich dem Kaiser obliegen, da es offensichtlich ist, dass falsche Anschuldigungen gemäß Gesetz behandelt werden müssen (und der Angeklagte unverzüglich freigesprochen werden muss), selbst ohne unsere direkte Konsultation, es sei denn, der Ankläger hat einen gleichen oder höheren Rang als der Angeklagte:

von alexandar.j am 10.03.2016
Die Art der Bestrafung, die gegen solch hochrangige Würdenträger verhängt werden soll, wird ausschließlich im Ermessen des Herrschers liegen, da es als gewiss gilt, dass die Verleumdung des Anklägers (wobei der Angeklagte unverzüglich freizusprechen ist) auch ohne Rücksprache mit Unserer Hoheit, wie die Gesetze es verfügen, einzudämmen ist, es sei denn, der Ankläger besäße nicht eine geringere Würde als der Angeklagte:

Analyse der Wortformen

absolvendo
absolvere: freisprechen, befreien, lossprechen, vollenden, abschließen
accusator
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
accusatoris
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
arbitrio
arbitrium: Urteil, Entscheidung, Wille, Ermessen, Gutdünken, Macht, Gewalt, Schiedsspruch
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
calumniam
calumnia: Verleumdung, üble Nachrede, falsche Beschuldigung, Rechtsverdrehung, Ränkespiel
certum
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
certum: etwas Gewisses, etwas Bestimmtes, Gewissheit, Sicherheit
coerceri
coercere: zügeln, beschränken, einschränken, in Schranken halten, bändigen, bezwingen, unterdrücken, festhalten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dignitatibus
dignitas: Würde, Ansehen, Rang, Stellung, Würdestellung, Ehrenamt, Achtung, Ruf
dignitatis
dignitas: Würde, Ansehen, Rang, Stellung, Würdestellung, Ehrenamt, Achtung, Ruf
forte
forte: zufällig, möglicherweise, vielleicht, etwa
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inconsulta
inconsultus: unüberlegt, unbedacht, unbesonnen, ratschlaglos, ohne Beratung, ohne Rücksprache
inferendae
inferre: hineintragen, hineinbringen, zufügen, verursachen, hineinversetzen, folgern, schließen, darbringen, erweisen, Krieg führen
leges
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
minoris
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
modus
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostra
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
oportere
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
principis
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
protinus
protinus: sofort, unverzüglich, sogleich, auf der Stelle, geradewegs, direkt
prout
prout: je nachdem, so wie, wie, in dem Maße wie, entsprechend
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
reo
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
residebit
residere: sich setzen, sitzen bleiben, wohnen, verweilen, sich legen, nachlassen, abklingen
reus
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
sanciunt
sancire: heiligen, weihen, bestätigen, festsetzen, verordnen, sanktionieren, mit Strafe bedrohen
serenitate
serenitas: heiteres Wetter, Heiterkeit, Gelassenheit, Ruhe, Klarheit
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tantis
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
ultionis
ultio: Rache, Vergeltung, Ahndung
videlicet
videlicet: offenbar, nämlich, selbstverständlich, gewiss, freilich, versteht sich, das heißt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum