Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  687

Constitutione divae memoriae constantini lege claudia sublata, pro antiqui iuris auctoritate salvo manente agnationis iure tam consanguineus ( id est frater) quam patruus ceterique legitimi ad pupillarum feminarum tutelam vocantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von laura9867 am 16.11.2024
Nach der Verfasssung Konstantins, welche das claudische Gesetz aufhob, und in Übereinstimmung mit der Autorität des alten Rechts, unter Wahrung der Agnationsrechte, können sowohl Blutsverwandte (Geschwister) als auch Onkel väterlicherseits sowie andere rechtmäßige Verwandte als Vormünder für unmündige weibliche Personen bestellt werden.

von kevin.c am 10.03.2015
Gemäß der Verfügung des Kaisers Konstantin, nachdem das Claudische Gesetz aufgehoben worden war, bleibt nach der Autorität des alten Rechts das Agnationsrecht bestehen, und sowohl Vollblutgeschwister (das heißt Brüder) als auch Onkel väterlicherseits und andere Legitimierte werden zur Vormundschaft über weibliche Mündel berufen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agnationis
agnatio: Agnatenverwandtschaft, Verwandtschaft in männlicher Linie, Blutsverwandtschaft
antiqui
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
antiquum: Altertum, alte Zeiten, Vergangenheit
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
ceterique
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
que: und, auch, sogar
claudia
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
consanguineus
consanguineus: blutsverwandt, leiblich verwandt, Blutsverwandter, Verwandter
constantini
constantinus: Konstantin
constitutione
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Verfügung, Beschaffenheit, Zustand, Erlass, Verfassung
divae
divus: Gott, Gottheit, göttliches Wesen, göttlich, vergöttlicht, selig, ausgezeichnet
diva: Göttin, göttliche Frau
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
feminarum
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
frater
frater: Bruder
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
iuris
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
legitimi
legitimus: gesetzlich, rechtmäßig, legitim, berechtigt, ordnungsgemäß, gültig
manente
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
memoriae
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
patruus
patruus: Onkel, Vatersbruder
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
pupillarum
pupilla: Pupille (des Auges), verwaistes Mädchen, Waise, weiblicher Mündel
pupillaris: zur Waise gehörig, Waisen...
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
salvo
salvus: gesund, heil, wohlbehalten, gerettet, unverletzt, sicher, unversehrt
salvare: retten, erretten, bewahren, beschützen, heil erhalten, erlösen
sublata
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
sublatus: aufgehoben, erhoben, erhöht, stolz, erhaben, beseitigt, weggeräumt, vernichtet
sufferre: ertragen, aushalten, erleiden, dulden, unterstützen, versorgen, liefern
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tutelam
tutela: Schutz, Obhut, Vormundschaft, Aufsicht, Fürsorge
vocantur
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum