Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  741

Non tantum duum mensuum, sed etiam minoris temporis maritus uxori testamento scriptus succedit, nec legata vel fideicommissa seu donationes temporis huius angustia capi prohibet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hassan906 am 31.08.2023
Ein Ehemann, der in dem Testament seiner Ehefrau namentlich genannt ist, kann von ihr erben, auch wenn sie nur weniger als zwei Monate verheiratet waren. Diese kurze Zeitspanne verhindert nicht den Erhalt von Vermächtnissen, Treuhandvermögen oder Schenkungen.

von luka853 am 10.02.2020
Nicht nur nach zwei Monaten, sondern auch nach kürzerer Zeit folgt ein im Testament genannter Ehemann der Ehefrau im Erbgang, und die Kürze dieser Zeit verhindert nicht, dass Vermächtnisse, Treuhandschaften oder Schenkungen in Anspruch genommen werden.

Analyse der Wortformen

angustia
angustia: Enge, Engpass, Schwierigkeit, Bedrängnis, Notlage
angustiare: einengen, beengen, beschränken, verengen, schmälern, in die Enge treiben, bedrängen, ängstigen
capi
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
capus: Kapaun, Masthahn
donationes
donatio: Schenkung, Spende, Gabe, Geschenk, Zuwendung
duum
duo: zwei
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fideicommissa
fideicommissum: Fideikommiss, Treuhandauftrag, Vermächtnis
fideicommissus: Fideikommiss, Treuhandauftrag, letztwillige Verfügung
fideicommittere: treuhänderisch übertragen, testamentarisch übertragen, anvertrauen
huius
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
legata
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
maritus
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
mensuum
mensuum: Monat
minoris
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
prohibet
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
scriptus
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptus: Geschriebenes, Schrift, Inschrift, geschrieben
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
seu
seu: oder, oder ob, sei es dass...sei es dass
succedit
succedere: nachfolgen, nachrücken, heranrücken, vonstatten gehen, gelingen, erfolgreich sein, unter etwas gehen, an die Stelle von etwas treten
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
temporis
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
testamento
testamentum: Testament, letzter Wille, Verfügung
uxori
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum