Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  372

Cum sit probatum rem pignori fuisse obligatam et postea a debitore distractam, palam est non potuisse eam quasi furtivam usucapi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonathan.919 am 28.06.2017
Da nachweislich die Liegenschaft als Pfand verpfändet und später vom Schuldner veräußert wurde, ist offensichtlich, dass sie nicht durch ununterbrochenen Besitz wie gestohlenes Gut erworben werden konnte.

von lucas.w am 11.03.2014
Da nachgewiesen wurde, dass die Sache zunächst als Pfand verpfändet und später vom Schuldner veräußert wurde, ist offensichtlich, dass sie nicht durch Ersitzung wie bei einem Diebesgut erworben werden konnte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
debitore
debitor: Schuldner, Gläubiger
distractam
distrahere: auseinanderziehen, zerreißen, trennen, ablenken, verwirren, verkaufen
distractus: zerstreut, abgelenkt, verwirrt, unaufmerksam, getrennt, verteilt
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
furtivam
furtivus: gestohlen, heimlich, verstohlen, klandestin, verborgen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obligatam
obligare: binden, verpflichten, fesseln, verschulden, verpfänden
palam
palam: öffentlich, offen, vor aller Augen, unverhohlen, offenkundig
pala: Spaten, Schaufel, Backschaufel
pignori
pignus: Pfand, Unterpfand, Faustpfand, Sicherheit, Geisel, Zeichen, Beweis, Bürgschaft
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
potuisse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
probatum
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen, erproben, nachweisen, bestätigen, für gut befinden
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
usucapi
usucapere: durch Verjährung erwerben, ersitzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum