Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  298

Quod si per violentiam mancipium abreptum est, accusationem vis non prohibetur intendere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emily.g am 03.06.2023
Wenn jedoch ein Mancipium durch Gewalt weggenommen wurde, ist er nicht gehindert, eine Gewaltklage einzureichen.

von til.o am 08.07.2013
Wenn ein Sklave mit Gewalt weggenommen wurde, ist es erlaubt, Anklage wegen gewaltsamen Diebstahls zu erheben.

Analyse der Wortformen

abreptum
abripere: entreißen, wegreißen, fortreißen, rauben, entführen, gewaltsam entfernen
accusationem
accusatio: Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Klage, Anklageschrift
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
intendere
intendere: richten auf, ausstrecken, spannen, zielen auf, beabsichtigen, meinen, sich anstrengen, seine Aufmerksamkeit richten auf
mancipium
mancipium: Eigentum, Besitz, rechtmäßiger Erwerb, Sklave, Unfreie(r)
manceps: Unternehmer, Pächter, Käufer, Aufkäufer, Bieter
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
prohibetur
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
si
si: wenn, falls, sofern, ob
violentiam
violentia: Gewalt, Gewalttätigkeit, Heftigkeit, Ungestüm, Zwang
vis
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum