Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  319

Litibus imponentes celeritatem sancimus, si quando coloni cuiuscumque condicionis contra dominos terrae declamaverint super hoc ipso dubitantes, utrum is terrae dominus est nec ne ( eos tamen dicimus, qui non ex longo prolixoque tempore vel longinqua et inveterata redituum susceptione sufficientem habent cautelam, in quibus casibus ne contradicendi quidem licentia colonis relinquitur, longi temporis praescriptione vel redituum frequentissima consequentia colonorum impetus excludente):

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von efe.s am 28.05.2019
Wir verfügen, um Rechtsverfahren zu beschleunigen, dass wenn Pächter jeglichen Status Beschwerden gegen Grundbesitzer erheben und infrage stellen, ob jemand der rechtmäßige Eigentümer des Landes ist oder nicht (wir beziehen uns auf Fälle, in denen die Eigentümer keine ausreichende rechtliche Absicherung durch langfristigen Besitz oder eine etablierte Mieteinnahmenhistorie haben - in solchen Situationen dürfen Pächter nicht einmal Einwände erheben, da entweder langfristiger Besitz oder eine konsistente Geschichte von Mietzzahlungen jegliche Ansprüche der Pächter blockieren):

von christian9892 am 21.01.2022
Zur Beschleunigung von Rechtsstreitigkeiten verordnen wir, dass wenn Kolonen jeglicher Herkunft gegen die Grundherren Klage erheben und dabei Zweifel bestehen, ob jemand tatsächlich Grundherr ist oder nicht (wobei wir jene im Blick haben, die keine ausreichende Rechtssicherheit durch eine lange und ausgedehnte Zeit oder durch eine weit zurückliegende und etablierte Abgabenerhebung besitzen, in welchen Fällen den Kolonen nicht einmal das Recht des Widerspruchs gelassen wird, indem die Verjährung oder die häufige Folge von Abgaben die Versuche der Kolonen ausschließt):

Analyse der Wortformen

casibus
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
cautelam
cautela: Vorsicht, Behutsamkeit, Umsicht, Klugheit, Vorsichtsmaßnahme, Schutzmaßnahme, Sicherheit
celeritatem
celeritas: Schnelligkeit, Geschwindigkeit, Eile, Raschheit
coloni
colonus: Landwirt, Siedler, Kolonist, Bauer, Einwohner
colonis
colonus: Landwirt, Siedler, Kolonist, Bauer, Einwohner
colona: Bäuerin, Siedlerin, Kolonistin, Pächterin
colonorum
colonus: Landwirt, Siedler, Kolonist, Bauer, Einwohner
condicionis
condicio: Bedingung, Lage, Verabredung, Abmachung, Stand, Rang, Verfassung, Zustand
consequentia
consequentia: Folge, Konsequenz, Schlussfolgerung, Ergebnis
consequens: folgerichtig, konsequent, logisch, vernünftig, nachfolgend, nachstehend, Folge, Ergebnis, Schlussfolgerung
consequi: verfolgen, erreichen, erlangen, nachfolgen, sich ergeben, sich anschließen, folgern
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
contradicendi
contradicere: widersprechen, entgegensetzen, Einspruch erheben, sich widersetzen
cuiuscumque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
declamaverint
declamare: deklamieren, eine Rede halten, rhetorisch üben, vortragen, eine Ansprache halten
dicimus
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dominos
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
dominus
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
dubitantes
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
excludente
excludere: ausschließen, ausschalten, ausstoßen, abweisen, fernhalten, verhindern, beseitigen, ausnehmen
frequentissima
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
habent
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
impetus
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
imponentes
imponere: auferlegen, aufbürden, auflegen, setzen, hineinsetzen, betrügen, täuschen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inveterata
inveterare: alt machen, altern lassen, veralten lassen, durch Alter bestätigen, festsetzen, chronisch werden lassen
inveteratus: alt, veraltet, alteingesessen, lange bestehend, chronisch, hartnäckig, eingewurzelt
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
licentia
licentia: Freiheit, Erlaubnis, Lizenz, Willkür, Zügellosigkeit, Freizügigkeit, Ungebundenheit, Anmaßung
licens: zügellos, ungebunden, frei, kühn, dreist, unverschämt
licentiare: lizenzieren, genehmigen, erlauben, bevollmächtigen
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
litibus
lis: Streit, Rechtsstreit, Prozess, Auseinandersetzung, Hader
longi
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
longinqua
longinquus: entfernt, weit entfernt, abgelegen, lang, andauernd
longinquare: entfernen, hinausschieben, verlängern, in die Ferne rücken
longo
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
praescriptione
praescriptio: Vorschrift, Anordnung, Verordnung, Regel, Begrenzung, Beschränkung, Vorwand, Ausrede, Einrede, Vorherbestimmung
quando
quando: wann, da, weil, wo doch, wo hingegen, wann, zu welcher Zeit
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
redituum
reditus: Rückkehr, Heimkehr, Einkommen, Ertrag, Miete
reditus: Rückkehr, Heimkehr, Einkommen, Ertrag, Miete
relinquitur
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
sancimus
sancire: heiligen, weihen, bestätigen, festsetzen, verordnen, sanktionieren, mit Strafe bedrohen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sufficientem
sufficiens: ausreichend, genügend, hinreichend, fähig, kompetent
sufficere: ausreichen, genügen, hinreichen, fähig sein, imstande sein, einer Sache gewachsen sein, versehen, ernennen, nachwählen
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
susceptione
susceptio: Übernahme, Annahme, Aufnahme, Beginn, Anfang
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
temporis
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
terrae
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
utrum
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum