Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  542

Si quae tamen possessiones iuris civilis canonem privatis largitionibus in praesenti praebent vel numquam ademptum vel postea impositum, ad hanc iussionem non pertinebunt, sed privato aerario canonem quem nunc agnoscunt inferre ex more debebunt, dominio firmiter apud eos successoresque eorum et detentatores pari modo permanente.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von andre.962 am 16.06.2017
Falls jedoch irgendwelche Besitzungen des Zivilrechts gegenwärtig einen Abgabenbetrag durch private Zuwendungen leisten, der entweder nie entzogen oder später auferlegt wurde, sollen diese nicht unter diese Anordnung fallen, sondern sie schulden nach Gewohnheit dem privaten Staatsschatz die Abgabe, die sie jetzt anerkennen, wobei die Herrschaft bei ihnen, ihren Rechtsnachfolgern und Besitzern gleichermaßen unerschütterlich verbleibt.

von vincent.8897 am 01.01.2016
Sollten jedoch Liegenschaften nach Zivilrecht gegenwärtig regelmäßige Zahlungen durch private Zuwendungen leisten - unabhängig davon, ob diese Zahlungen niemals unterbrochen oder später auferlegt wurden - werden sie von dieser Anordnung nicht betroffen. Stattdessen müssen sie weiterhin ihre aktuellen Abgaben an die private Staatskasse wie üblich entrichten, wobei das Eigentumsrecht bei ihnen, ihren Rechtsnachfolgern und anderen Inhabern gleichermaßen gesichert bleibt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ademptum
adimere: wegnehmen, entreißen, rauben, stehlen, entziehen, berauben
aerario
aerarium: Staatskasse, Schatzkammer, öffentliches Vermögen
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
agnoscunt
agnoscere: erkennen, anerkennen, einsehen, wahrnehmen, verstehen, zugeben
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
canonem
canon: Kanon, Regel, Richtschnur, Norm, Muster, Verzeichnis, Liste, Beschluss, Kirchenrecht
canon: Kanon, Regel, Richtschnur, Norm, Muster, Verzeichnis, Liste, Beschluss, Kirchenrecht
civilis
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
debebunt
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
dominio
dominium: Eigentum, Herrschaft, Gewalt, Oberherrschaft, Besitz, Verfügungsgewalt
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
firmiter
firmiter: fest, festiglich, standhaft, entschieden, sicher, zuverlässig
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
impositum
imponere: auferlegen, aufbürden, auflegen, setzen, hineinsetzen, betrügen, täuschen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inferre
inferre: hineintragen, hineinbringen, zufügen, verursachen, hineinversetzen, folgern, schließen, darbringen, erweisen, Krieg führen
iuris
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iussionem
jussio: Befehl, Anordnung, Weisung, Auftrag
largitionibus
largitio: Freigebigkeit, Großzügigkeit, Spende, Schenkung, Bestechung, milde Gabe
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
more
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numquam
numquam: niemals, nie, zu keiner Zeit
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
pari
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
parire: gebären, zur Welt bringen, hervorbringen, schaffen, erwerben, sich verschaffen, gehorchen, sich fügen
permanente
permanere: verbleiben, bleiben, andauern, fortdauern, bestehen, ausharren
pertinebunt
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken auf, gehören zu, sich handeln um, relevant sein, tendieren, abzielen
possessiones
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzung, Inbesitznahme, Besetzung
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
praebent
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
praesenti
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
praesentire: vorhersehen, ahnen, voraussehen, ein Vorgefühl haben, eine Vorahnung haben
privatis
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
privato
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
successoresque
que: und, auch, sogar
successor: Nachfolger, Erbe, Nachkomme
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum