Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  063

Edicimus, ne qua mulier splendidioris gradus monetarii adhaerens consortio decus nativae libertatis amittat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kyra.839 am 07.06.2017
Hiermit erklären wir, dass keine Frau von hohem Rang durch Umgang mit einem Geldwechsler ihr angeborenes Recht auf Freiheit verlieren soll.

von annalena.966 am 04.01.2020
Wir verfügen, dass keine Frau von hervorragendem Stand, die sich in der Gemeinschaft eines Münzers befindet, die Würde ihrer angeborenen Freiheit verlieren soll.

Analyse der Wortformen

adhaerens
adhaerere: anhaften, kleben, festhalten an, sich anschließen, angrenzen an
amittat
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
consortio
consortium: Gemeinschaft, Teilhaberschaft, Gesellschaft, Genossenschaft, Beteiligung, Miteigentum
consortio: Teilhaberschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Bündnis, Teilnahme, Mitwirkung
decus
decus: Ehre, Ruhm, Würde, Ansehen, Auszeichnung, Schmuck, Zierde, Glanz
edicimus
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
gradus
gradus: Stufe, Schritt, Rang, Grad, Stellung, Tritt, Gang, Sprosse
libertatis
libertas: Freiheit, Unabhängigkeit, Freimut, Offenheit, Erlaubnis, Genehmigung
libertare: befreien, freilassen, loslassen
monetarii
monetarius: zum Geld gehörig, Geld-, Münz-, die Münze betreffend, Münzmeister, Geldwechsler
mulier
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
nativae
nativus: natürlich, angeboren, einheimisch, ursprünglich, nativ
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum