Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XII)  ›  382

Eis quidem, quibus indultum hactenus demonstratur, quo binis aut ternis pluribusve mereantur cingulis non coniunctis e prisca consuetudine, sed absectis atque discrepantibus, detur electio, quem retinendum sibi potius censeant, quem deserendum cognoscant, ut in eo quod optaverint firmiter maneant, eo quod despexerint sine dubitatione reppellantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mica949 am 07.11.2014
Diejenigen, denen bisher die Erlaubnis erteilt wurde, mehrere Ämter zu bekleiden - ob zwei, drei oder mehr - die nicht wie in alter Tradition verbunden, sondern getrennt und unterschiedlich sind, sollen die Wahl haben, welches Amt sie behalten möchten und welches sie aufgeben werden. Sie müssen dann fest bei dem Amt bleiben, das sie gewählt haben, und das andere, das sie abgelehnt haben, vollständig aufgeben.

von enes903 am 05.10.2024
Denjenigen, denen bisher gewährt worden ist, zwei oder drei oder mehr Ränge zu erwerben, die nicht nach alter Sitte verbunden, sondern getrennt und unterschiedlich sind, soll eine Wahl gegeben werden: was sie eher für sich behalten wollen, was sie als zu verlassen erkennen, so dass sie in dem, was sie gewählt haben, fest bleiben und von dem, was sie verschmäht haben, ohne Zweifel abgewiesen werden.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
binis
binus: je zwei, paarweise, doppelt
duo: zwei
censeant
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
cingulis
cingulum: Gürtel, Gurt, Wehrgehänge, Zone, Umfassung
cingula: Gürtel, Wehrgehänge
cingulus: Gürtel, Wehrgehänge, Zone, Erdzone
cognoscant
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
coniunctis
coniungere: vereinigen, verbinden, verknüpfen, zusammenfügen, beigesellen
conjunctum: Verbindung, Vereinigung, enge Beziehung, Bund, etwas Verbundenes
coniunctus: verbunden, vereinigt, verwandt, benachbart, angrenzend
consuetudine
consuetudo: Gewohnheit, Brauch, Sitte, Gepflogenheit, Usus, Verkehr, Umgang, Vertrautheit
demonstratur
demonstrare: zeigen, darlegen, erklären, beweisen, nachweisen, aufzeigen, veranschaulichen
deserendum
deserere: verlassen, im Stich lassen, preisgeben, aufgeben, versäumen
despexerint
despicere: verachten, herabsehen auf, geringachten, missachten, übersehen
detur
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
discrepantibus
discrepare: abweichen, verschieden sein, uneinig sein, nicht übereinstimmen, sich unterscheiden
dubitatione
dubitatio: Zweifel, Bedenken, Zögern, Ungewissheit, Unentschlossenheit, Skrupel
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
electio
electio: Wahl, Auswahl, Erwählung, Entscheidung, Vorzug
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
firmiter
firmiter: fest, festiglich, standhaft, entschieden, sicher, zuverlässig
hactenus
hactenus: bis hierher, bis jetzt, bisher, so weit, bis dahin, in diesem Umfang
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indultum
indulgere: nachgeben, willfahren, sich hingeben, verwöhnen, begünstigen, erlauben, gewähren
indultum: Zugeständnis, Privileg, Erlaubnis, Nachlass, Dispens
indultus: Zugeständnis, Nachlass, Vergünstigung, Erlaubnis
maneant
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
mereantur
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
optaverint
optare: wünschen, wählen, aussuchen, sich wünschen, begehren, verlangen
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
prisca
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
retinendum
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
ternis
ternus: je drei, drei auf einmal, dreifach, aus drei bestehend
tres: drei
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum