Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  408

Itaque usus singulari militum studio eodem, quo venerat, die post horam nonam oppidum altissimis moenibus oppugnare aggressus ante solis occasum expugnavit et ad diripiendum militibus concessit statimque ab oppido castra movit et metropolim venit, sic ut nuntios expugnati oppidi famamque antecederet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maurice.v am 20.07.2013
Unter Ausnutzung der außergewöhnlichen Begeisterung seiner Soldaten griff er die stark befestigte Stadt noch am selben Tag seiner Ankunft nach 15 Uhr an. Noch vor Sonnenuntergang eroberte er sie und erlaubte seinen Truppen die Plünderung. Anschließend brach er sofort das Lager ab und erreichte die Hauptstadt so schnell, dass er vor jeder Nachricht oder jedem Gerücht über die Eroberung der Stadt eintraf.

von noel848 am 21.01.2018
Und so, nachdem er den außergewöhnlichen Eifer der Soldaten genutzt hatte, griff er am selben Tag, an dem er angekommen war, nach der neunten Stunde eine Stadt mit sehr hohen Mauern an und eroberte sie noch vor Sonnenuntergang. Er überließ sie den Soldaten zur Plünderung und verließ sofort das Lager der Stadt und gelangte in die Metropole, sodass er den Boten und dem Ruf der eroberten Stadt zuvorkam.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aggressus
accredere: glauben, Vertrauen schenken, zutrauen, für wahr halten, annehmen, sich vorstellen
aggressus: Angriff, Ansturm, Annäherung
altissimis
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
antecederet
antecedere: vorangehen, vorausgehen, übertreffen, sich auszeichnen, vorwegnehmen
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
concessit
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
congerere: zusammentragen, zusammenbringen, anhäufen, aufhäufen, errichten, aufschichten, zusammenstellen, zusammenfassen, beitragen, zuschreiben
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
diripiendum
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expugnati
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
expugnavit
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
famamque
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
que: und, auch, sogar
horam
hora: Stunde, Tageszeit, Zeitpunkt, Jahreszeit
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
metropolim
metropolis: Metropole, Hauptstadt, Mutterstadt
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
moenibus
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
movit
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nonam
novem: neun
nona: None (im römischen Kalender der 9. Tag vor den Iden), neunte Stunde (des Tages)
nuntios
nuntius: Bote, Botin, Botschaft, Nachricht, Meldung, Bericht, verkündend, meldend, Nachricht bringend
occasum
occasus: Untergang, Sonnenuntergang, Westen, Verfall, Ende
occidere: umbringen, töten, erschlagen, niedermetzeln, untergehen, fallen, sinken, zugrunde gehen, untergehen (Sonne)
oppidi
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppido
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppido: sehr, äußerst, überaus, ganz, gewiss, sicherlich
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppugnare
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
singulari
singularis: einzigartig, einzeln, besonders, sonderbar, unvergleichlich, bemerkenswert
solis
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
statimque
que: und, auch, sogar
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
studio
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
usus
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
venerat
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten, Ehrfurcht erweisen
venit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum