Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  194

Eodem tempore lacterius, quem profugisse ex proelio scripsi, cum in potestatem venisset epasnacti arverni 5, crebro enim mutandis locis multorum fidei se committebat, quod nusquam diutius sine periculo commoraturus videbatur, cum sibi conscius esset, quam inimicum deberet caesarem habere, hunc epasnactus arvernus, amicissimus populi romani, sine dubitatione ulla vinctum ad caesarem deduxit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ruby.i am 07.01.2015
Um diese Zeit nahm Epasnactus, ein Häuptling der Arverner, der Rom sehr ergeben war, Lucterius gefangen (der, wie ich zuvor erwähnte, aus der Schlacht entkommen war). Lucterius war ständig von Ort zu Ort gezogen und hatte sein Vertrauen auf verschiedene Menschen gesetzt, da er wusste, dass er nirgendwo lange ohne Gefahr bleiben konnte, und sich der Feindseligkeit Caesars gegen ihn sehr bewusst war. Epasnactus zögerte nicht, ihn zu verhaften und Caesar in Ketten zu bringen.

von lorenz.f am 26.03.2023
Zur gleichen Zeit wurde Lucterius, von dem ich geschrieben hatte, dass er aus der Schlacht geflohen war, als er in die Gewalt des Epasnactus vom Stamm der Arverner geraten war (da er sich häufig durch Ortswechsel dem Vertrauen vierer anvertraute, weil er nirgendwo länger ohne Gefahr zu bleiben schien, da er sich bewusst war, wie feindlich er Caesar gegenüber hätte sein sollen), von eben diesem Epasnactus, der dem römischen Volk sehr freundlich gesonnen war, ohne zu zögern gefesselt zu Caesar gebracht.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
amicissimus
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
arverni
arvernus: Arverner (männlich), Mitglied des Stammes der Arverner, Arvernerin, Mitglied des Stammes der Arverner
arvernus
arvernus: Arverner (männlich), Mitglied des Stammes der Arverner, Arvernerin, Mitglied des Stammes der Arverner
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
caesar: Caesar, Kaiser
committebat
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
commoraturus
commorare: verweilen, sich aufhalten, wohnen, zögern, säumen
conscius
conscius: bewusst, mitwissend, teilnehmend, eingeweiht, vertraut, zeugenschaftlich, Mitwisser, Teilnehmer, Vertrauter, Zeuge
crebro
crebro: häufig, wiederholt, oft, immer wieder, dicht hintereinander
creber: häufig, zahlreich, dicht, gedrängt, wiederholt, beständig, üppig
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deberet
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
deduxit
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
diutius
diu: lange, lange Zeit, seit langem
dubitatione
dubitatio: Zweifel, Bedenken, Zögern, Ungewissheit, Unentschlossenheit, Skrupel
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fidei
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inimicum
inimicus: feindlich, ungünstig, feindselig, widerwärtig, Feind, persönlicher Feind, Widersacher
lacterius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
lactare: säugen, stillen, betrügen, täuschen, locken, anlocken
locis
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
multorum
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
mutandis
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
nusquam
nusquam: nirgends, nirgendwo, an keiner Stelle
periculo
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
potestatem
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
proelio
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
profugisse
profugere: fliehen, entfliehen, flüchten, ausreißen, sich davonmachen, ins Exil gehen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scripsi
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sine
sine: ohne
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
venisset
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
videbatur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vinctum
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum