Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (I)  ›  015

Et tamen athenis proxime et ante poecilen porticum isto gemino obtutu circulatorem aspexi equestrem spatham praeacutam mucrone infesto devorasse, ac mox eundem, invitamento exiguae stipis venatoriam lanceam, qua parte minatur exitium, in ima viscera condidisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lou.j am 25.02.2023
Und dennoch beobachtete ich kürzlich in Athen, nahe der Bemalten Halle, mit eigenen Augen, wie ein Straßenkünstler zu Pferd ein messerscharf geschliffenes Kavallerie-Schwert bis zu seiner gefährlichen Spitze verschlang und dann, für eine kleine Gebühr, dieselbe Person einen Jagdspeer tief in sein Inneres stieß, und zwar an seiner tödlichsten Stelle.

von aliyah.h am 01.10.2018
Und dennoch sah ich jüngst in Athen, vor der Poecile-Säulenhalle, mit zweifachem Blick, wie ein reitender Gaukler ein Ross-Schwert mit drohend geschärfter Spitze verschlang, und kurz darauf eben diesen Mann, gegen geringe Bezahlung, eine Jagdlanze, mit welcher er den Tod bedroht, in die tiefsten Eingeweide stoßen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
aspexi
aspicere: ansehen, erblicken, betrachten, anschauen, berücksichtigen, prüfen, gewärtig sein
athenis
athena: Athen
circulatorem
circulator: Marktschreier, Gaukler, Hausierer, Quacksalber, Schausteller
condidisse
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
devorasse
devorare: verschlingen, hinunterschlingen, verzehren, auffressen, vernichten
equestrem
equester: Reiter-, ritterlich, die Reiterei betreffend, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes
equestr: Reiter-, Pferde-, ritterlich, zum Ritterstand gehörig
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eundem
eundem: derselbe, dieselbe, dasselbe
exiguae
exiguus: klein, gering, unbedeutend, schwach, schmal, kurz, knapp, unansehnlich, dürftig
exitium
exitium: Untergang, Verderben, Ruin, Tod, Ausgang, Entkommen
gemino
geminus: doppelt, zweifach, Zwillings-, Paar-, gleichartig, Zwilling
geminare: verdoppeln, wiederholen, paaren, verbinden, vermehren
ima
imus: unterster, tiefster, geringster, niedrigster, äußerster
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infesto
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
infestare: beunruhigen, heimsuchen, belästigen, feindlich angreifen, unsicher machen, schädigen
invitamento
invitamentum: Lockmittel, Anreiz, Anlockung, Reiz, Köder
isto
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
isto: dorthin, dahin, zu diesem Ort, zu dem Ort, wo du bist
lanceam
lancea: Lanze, Speer
minatur
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
mucrone
mucro: Spitze, Schneide, Schwert, Degen, Dolch, Speerspitze, Stachel
obtutu
obtutus: Blick, Anblick, Anschauen
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
porticum
porticus: Säulenhalle, Halle, Portikus, Bogengang
praeacutam
praeacutus: vorn zugespitzt, zugespitzt, sehr scharf, spitz
proxime
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
spatham
spatha: Spatha, Breitschwert, Langschwert, Spatel, Palmzweig
stipis
stips: Beitrag, Spende, Almosen, Opfergabe, Gabe, kleine Münze, Zahlung
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
venatoriam
venatorius: Jagd-, zur Jagd gehörig, Jäger-
viscera
viscer: Eingeweide, Innereien, Gedärme, Fleisch, Inneres, Herz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum